LBS Uebersicht
Diese Liste wird händisch gepflegt und zeigt daher nur eine Auswahl von Logik-Bausteinen.
Nur die Suchfunktion im Download-Bereich (Register: Edomi) kann einen Gesamtüberblick aller Bausteine liefern.
Wer hier fehlende Bausteine kennt ist herzlich eingeladen, diese (in der passenden Kategorie) zu ergänzen.
Wer im Wiki keine Schreibrechte besitzt kann fehlende Bausteine zur Aufnahme ins Wiki auch hier im Forum posten:
LBS-Übersicht im Edomi Wiki
Inhaltsverzeichnis
- 1 Gewerke & Geräte
- 1.1 EMA - Einbruchs-Melde-Anlage
- 1.2 Fenster, Jalousie, Rollladen
- 1.3 Gadgets
- 1.4 HLK (Heizung-Lüftung-Klima), KWL, FWS, Ventilatoren
- 1.5 Kameras, NVR
- 1.6 Ladestationen für E-Autos (Wallbox)
- 1.7 Licht, BWM, PM
- 1.8 Multimedia (Audio, Video)
- 1.9 Netzwerk (Router, Switch, WLAN-AP, Phone, DECT, NAS, Drucker)
- 1.10 Pool, Whirlpool
- 1.11 PV: Wechselrichter, Stromspeicher (Akku)
- 1.12 Roboter (Mäh-, Saug, ...)
- 1.13 Stromzähler
- 1.14 TKS - Türkommunikations-Systeme
- 1.15 Türöffner, Tür-Schließ-Anlage
- 1.16 USV - Unterbrechungsfreie Strom-Versorgung
- 1.17 Wasserenthärtung
- 1.18 Wetterstation
- 1.19 Zisterne
- 2 Datenaustausch & Kommunikation
- 2.1 Gateways
- 2.2 Protokolle
- 2.2.1 Asterisk
- 2.2.2 Charting-Libraries
- 2.2.3 DynDNS
- 2.2.4 FTP
- 2.2.5 HTTP
- 2.2.6 ICS - Abfall Wirtschaft
- 2.2.7 JSON
- 2.2.8 Messaging
- 2.2.9 MPD
- 2.2.10 MQTT
- 2.2.11 Pi-hole
- 2.2.12 Push Notifications
- 2.2.13 RSS
- 2.2.14 SIP
- 2.2.15 SMS
- 2.2.16 SMTP, eMail
- 2.2.17 SNMP
- 2.2.18 SSH
- 2.2.19 UDP
- 2.2.20 XMPP (Jabber)
- 2.3 Web-Abfragen
- 2.4 Cloud
- 2.5 Offline-Sprach-Funktionen
- 3 Math. Funktionen
- 4 System-Funktionen
Gewerke & Geräte
EMA - Einbruchs-Melde-Anlage
allgemeine Funktionen
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19001924 | Datenaustausch | Alarmschärfe | Nima Ghassemi |
Geräte
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19001000 - 19001013 | Datenaustausch | Telenot Complex 400 | Benjamin Bretz |
Fenster, Jalousie, Rollladen
Fenster-Kontakt Auswertung
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19000120 | Jalousie-Rolladen-Trennwand | Fenster/Türstatus aus zwei Kontakten (oben und unten) pro Flügel ermitteln | Otterstätter | |
19001970 | Alarmierung | Auswertung von Fensterkontakten | Markus Musholt | |
19002070 | Alarmierung | Dopppelfenster Kontakt Auswertung | Lindemann Christopher |
Garagentor
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19001384 | Jalousie-Rolladen-Trennwand | Garagentorsteuerung | Marco Wörz | |
19002071 | Weitere Bausteine | Garagentor Absolute Position | Lindemann Christopher | Diskussion im Forum: LBS 19002071 - Garagentor Absolute Position (für z.B. HM-KNX Hörmann) |
Sonnensegel
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19001443 | Jalousie-Rolladen-Trennwand | Sonnensegel Höhenverstellung Sicherheitsbaustein | Hardy Köpf |
weitere Funktionen zur Anzeige
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19000334 | Jalousie-Rolladen-Trennwand | Rolladenposition exter | Winfried Winkler | Der Baustein dient zur Anzeige der aktuellen Position von Rollläden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die Rolllade per Positionstelegramm in eine gewünschte Position zu fahren. |
19001973 | Wandler | MDT Diagnosetext JAL-0X10X.02 in Deutsch | Markus Musholt | LBS zum Übersetzen des Diagnosetextes der Kurzform in Langform nach Handbuch Seite 51 (MDT_THB_Jalousieaktor_02.pdf) |
weitere Funktionen zur Steuerung
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19000121 | Jalousie-Rolladen-Trennwand | Steuerung eines Rollladens in Abhängigkeit verschiedener Bedingungen | Otterstätter | |
19000141 | Astro | Beschattungssteuerung | Yves Schumann | Nachfolger siehe 19000145 |
19000145 | Astro | Beschattungssteuerung-NG | Yves Schumann | siehe auch 19001701 Diskussion im Forum: LBS 19000145 - Beschattungssteuerung-NG von Rollos bzw. Jalousien |
19000148 | Astro | Beschattungssteuerung | Yves Schumann | Vorschalt-LBS für die Beschattungssteuerung, um Eingangsparameter in Abhängigkeit vom Fenster-Status live modifizieren zu können |
19000667 | Jalousie-Rolladen-Trennwand | Rollladen mit einem Button steuern | Otterstätter | |
19000706 | Astro | Fassadenhelligkeitsberechnung | Yves Schumann | Dieser Baustein ermittelt aus den gegebenen Helligkeitswerten die ungefähre Helligkeit auf der zwischen den Sensoren liegenden Fassade. |
19000707 | Astro | Beschattungssteuerung (Rollo) | Yves Schumann | Beschattungssteuerung von Rollos in Abhängigkeit verschiedenster Rahmenbedingungen wie Ein-/Austrittswinkel gegenüber dem aktuellen Azimut, Min-/Max-Elevation uvm. Implementierung basierend auf LBS-19000145, jedoch nur Höhe, kein Lamellenwinkel. Diskussion im Forum: LBS 19000707 - Beschattungssteuerung-Rollo |
19000720 | Jalousie-Rolladen-Trennwand | Rolladen Fahrt/Stop | Sebastian Kuhn | |
19001019 | Jalousie-Rolladen-Trennwand | Schwellenwert mit Mindestdauer (Windalarm) | Matthes Michael | |
19001121 | Regler | Dämmerungs- und ZSU-Steuerung | Michael Riedmüller | Getrennte An/Ab und Aus/Auf Steuerung von ZSU und Dämmerung |
19001141 | Jalousie-Rolladen-Trennwand | Beschattung | Thorsten Gehrig | |
19001178 | Jalousie-Rolladen-Trennwand | Statussimulator - Sonnenschutz | Michael Riedmüller | 19001177 (gleiche Funktion für Dimmer) |
19001179 | Auswahlschalter | Taster Auf/Stopp/Ab | Michael Riedmüller | für Rollo und Dimmer geeignet |
19001333 | Jalousie-Rolladen-Trennwand | Rolladen- / Jalousie-Fahrtrichtung bestimmen | Blößl Dirk | |
19001672 | Jalousie-Rolladen-Trennwand | Steuerung eines Rollladens in Abhängigkeit verschiedener Bedingungen | Otterstätter | Diskussion im Forum: Rollladensteuerung LBS 19001672 |
19001677 | Astro | Ermittelt ob die Fassade in direkter Sonne ist | Otterstätter | Dieser LBS ermittelt über die Ausrichtung einer Fassadenseite und einem Öffnungswinkel ob die Fassade in direkter Sonne ist. Hierzu wird extern der Azimutwinkel der Sonne zugeführt. Berechnung für bis zu 4 Fassaden |
19001701 | Astro | Vorschalt Baustein für LBS 19000145 | Peter Stoll | siehe auch 19000145 |
19001870 | Jalousie-Rolladen-Trennwand | Rollosteuerung Sonne/Lux/Temp abhängig | Tobi M. |
Weitere LBS zur Astro-Berechnung siehe: Datums-Funktionen / Astro
Gadgets
bunte Sammlung unterschiedlicher Geräte
OK, aktuell ist diese Sammlung hier noch nicht sooo groß, aber das kann ja noch werden
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19000801 | Home Entertainment | LaMetric Control | Andre Feld | The LaMetric Control LBS allows to control and monitor the LaMetric Smart Clock |
HLK (Heizung-Lüftung-Klima), KWL, FWS, Ventilatoren
Funktionen zur HLK-Regelung
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19000047 | Heizung-Lueftung-Klima | Aussentemperaturabhängige Vorlauftemperaturermittlung | Armin Bock | |
19000114 | Heizung-Lueftung-Klima | Temperatur-Sollwert nach Betriebsmodus | Carsten Milzarek | |
19000115 | Heizung-Lueftung-Klima | Heizungsregelung | Carsten Milzarek | für stetige und unstetige Varianten |
19000867 | Heizung-Lueftung-Klima | Heizungsbetriebsart HVAC | Maximilian Haase | |
19001046 | Regler | Ansteuerung von el. Heizstäben mit PV-Energie | Christian Grosch | Anstelle überschüssig erzeugte Energie der PV Anlage ins Netz zurück zu speisen, kann mit diesem LBS ein el. Heizstab zur Warmwasser-Erzeugung ausgeregelt werden. |
19002440 | Heizung-Lueftung-Klima | Einfache Solarpumpensteuerung | Soritz Gerd | Dieser LBS ist eine sehr einfache Methode eine Solarpumpe in Abhängigkeit von Speicher- und Kollektortemperatur zu regeln. |
weitere Funktionen, die zur HLK-Regelung eingesetzt werden können
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19000113 | Regler | PID-Regler (generisch) | Carsten Milzarek | siehe auch LBS-19001341 |
19000116 | Wandler | Wert 0-100% oder 0-255 auf PWM | Carsten Milzarek | Der Baustein wurde für den Gesamtkontext einer Heizungsregelung entwickelt. Für die meisten Anwendungen zur Erwärmung/Heizung sind Zyklen zwischen 15-20 Minuten vermutlich sinnvoll. Für Zwecke abseits der Heizung können auch andere Zeiten sinnvoll sein. |
19001129 | Ohne | Schaltregler | Michael Riedmüller | Ein einfacher Regler für zwei unterschiedliche Sollwerte |
19001341 | Regler | PID-Regler (generisch) | Tobi | Basierend auf folgendem Baustein 19000113 von Carsten, habe ich diesen ein wenig weiter entwickelt. |
19001714 | Weitere Bausteine | Heat/Cool Switch | Hendrik Später | LBS will switch between heat or cool, if the input temp change. |
Funktionen zur HLK-Visualisierung
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19000155 | Heizung-Lueftung-Klima | Behaglichkeitsfeld nach Frank | Michael Werski | |
19001360 | Heizung-Lueftung-Klima | MDT Heizungsaktor Diagnosetext | Helmut Weber | Dieser Baustein zerteilt den Diagnosetext eines MDT Heizungsaktors in seine 4 Bestandteile auf, und gibt den Status des Kanals zurück. |
Heizungs-Hersteller (Gas, Pellets, WP)
Hersteller | ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|---|
ABB VAA | 19001111 | Heizung-Lueftung-Klima | ABB VAA/S X.230.2.1 Statusbyte | Roy Henning | |
AIT - Luxtronik | 19000682 | Heizung-Lueftung-Klima | Abfrage Luxtronik 2.0 Wärmepumpen | Tobias Renneke | |
AIT - Luxtronik | 19001350 - 19001351 | Heizung-Lueftung-Klima | Luxtronik 2 - Betriebsdaten, Parameter | Pascal Morach | |
Buderus Logamatic EMS | 19000692 | Heizung-Lueftung-Klima | Empfang von Statusmeldungen der Buderus EMS-Steuerung | Staud Marco | |
Buderus Logamatic EMS | 19000693 | Heizung-Lueftung-Klima | Statustext aus Error- und Servicecode von LBS19000692 | Staud Marco | |
Buderus Logamatic EMS | 19001260 | Heizung-Lueftung-Klima | Buderus Gateway Logamatic web KM200 / KM100 / KM50 (EMS plus) | Bewersdorff Mike | |
Daikin | 19001680 | Heizung-Lueftung-Klima | DAIKIN-Control | Prenner Christian | Dieser Baustein zur Steuerung von DAIKIN Klimaanlagen mit WiFi Modul BRP069A41 Diskussion im Forum: LBS 19001680 / DAIKIN-Control |
Dimplex | 19000850 | Heizung-Lueftung-Klima | DIMPLEX Wäremepumpe | K Andreas | |
Guntamatic | 19001400 | Heizung-Lueftung-Klima | Guntamatic Webinterface auslesen | Hellmuth Michael | |
Hargassner | 19001612 | Heizung-Lueftung-Klima | Hargassner NanoPK Pelletskessel | Christian | |
Nibe Uplink | 19000210 | Ohne | NIBE Uplink | Frank Endt | Dieser Baustein fragt die NibeUplink (www.nibeuplink.com) Seite ab |
Nibe Uplink | 19000721, 723, 727 | Weitere Bausteine | NibeUplink API: Request, Parse Parameters 10x, Write | Sebastian Kuhn | Diskussion im Forum: LBS19000721: NibeUplink API Request |
Siemens | 19000143 - 19000144 | Heizung-Lueftung-Klima | Siemens RVS61 Fehler- & Statuscodemapping | Yves Schumann | Mapping der Codes auf deren Text basierend auf der Modbusliste zur Siemens-Steuerung RVS 61 Version F. |
Stiebel Eltron | 19000160 - 19000161 | Datenaustausch | Abfrage Stiebel Eltron ISG Prozess, Info | Benjamin Bretz | |
Stiebel Eltron | 19000162 - 19000163 | Datenaustausch | Stiebel Eltron ISG Modbus Steuerung WPL/WPF, LWZ | Benjamin Bretz | |
Stiebel Eltron | 19000665 | Heizung-Lueftung-Klima | Resol VBus | Otterstätter | (Regler Resol DeltaSol SLL und Stiebel Eltron SOM 7 E plus) |
Stiebel Eltron | 19001342 | Datenaustausch | Stiebel Eltron WPF cool mit FEK | Tobi | |
Technische Alternative | 19001985 | Weitere Bausteine | Auslesen von Reglern der Technischen Alternative mit C.M.I-Modul | Jürgen Wild | UVR1611 |
Viessmann | 19001530 | Heizung-Lueftung-Klima | Viessmann-Heizung-Steuerung | Stefan Ladisch | |
Waterkotte | 19001032 - 19001033 | Heizung-Lueftung-Klima | Waterkotte EcoTouch Reader, Writer | Michael Pattison | Diskussion im Forum: LBS: 19001032 Waterkotte EcoTouch Reader |
Windhager | 19001940 | Kommunikation | Windhager Datenabfage DIGEST | Kulig Peter | Windhager Steuerung RC-7000 |
Wolf ISM8 | 19001221 | Heizung-Lueftung-Klima | KNX BAOS for Wolf ISM8 CWL | Nano |
KWL - Kontrollierte Wohnraum-Lüftung
Funktionen, zur KWL-Regelung
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19000979 | Regler | Lüften sinnvoll | Hartwig Mattes | Vergleicht relative Luftfeuchtewerte sowie die jeweilige Temperatur und ermittelt ob ein Lüften sinnvoll ist. |
KWL-Hersteller
Hersteller | ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|---|
Helios | 19000165 | Datenaustausch | Helios KWL easyControls ModbusTCP | Benjamin Bretz | Abfrage von Statuswerten und Steuerung einer Helios KWL mit easycontrols |
Junkers | 19000980 | Heizung-Lueftung-Klima | Junkers KWL AerastarComfort | Lutz Schimmöller | Junkers AerastarComfort auslesen und Stufen schalten per ModBus TCP |
Pluggit | 19001230 | Heizung-Lueftung-Klima | Pluggit Avent P310 KWL ModbusTCP | E Flo | Diskussion im Forum: LBS 19001230, Pluggit Avent P310 KWL ModbusTCP |
Tecalor | 19001921 | Heizung-Lueftung-Klima | TVZ 370+ | Nima Ghassemi | Tecalor KWL TVZ 370+ |
Zehnder | 19000610 | Heizung-Lueftung-Klima | Comfoair 350 | Marc Walter | |
Zehnder | 19000680 | Heizung-Lueftung-Klima | Zehnder Comfoair CA350/550, Stork und baugleiche | Tobias Renneke |
FWS - Frisch-Wasser-Stationen
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19000095 | Regler | Oventrop Regtronic RQ-B | Armin Bock | Auslesen einer Oventrop Frischwasserstation per VBus |
19001760 | Datenaustausch | Schnittstelle RESOL SD-Karte | Millo | Abruf der Daten aus einer RESOL Fresh 100 über eine WIFI SD-Karte |
Ventilatoren, Stand-Ventilatoren
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19002088 | Heizung-Lueftung-Klima | SmartMi Standing Fan 2S | Andre Feld | This LBS allows to control and monitor the Xiaomi SmartMi Standing Fan 2S (Model 2020) |
Kameras, NVR
allgemeine Funktionen für IP-Kameras (z.B. Speicherung und Visualisierung)
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19000192 | Alarmierung | CamMailer | Andre Feld | The CamMailer LBS allows you to send a picture from your IP camera by email |
19000315 | Datenaustausch | Auswertung des Kamera-Archiv KOs | Winfried Winkler | mit Generierung von Thumbnails um Daten in der Visu darzustellen |
19001422 | Video | Füllen Kamera-Archiv aus DVR | Winfried Winkler | Füll ein Kameraarchiv mit x Bildern aus dem DVR vor einen bestimmten Zeitpunkt |
19001423 | Video | Erzeugt GIF-Datei aus mehreren Einzelbildern | Winfried Winkler | Mehrere Bilder werden zu einem GIF zusammengesetzt |
19001425 | Video | Trigger aus Archiv/DVR-Bildablage | Winfried Winkler | Generiert Trigger mit Bildinformationen wenn unter Kameraaufnahmen ein Bild abgelegt wird |
19001577 | Video | Camera Image Section | Andre Feld | This LBS allows to create an image section of a given camera archive |
19002029 | Video | DVR-Ausgabe | Winfried Winkler | Ermöglicht die Ausgabe der DVR-Informationen in der Visu mit Hilfe des Visuelements zur Ausgabe eines Bildes. |
Kamera-Hersteller
Hersteller | ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|---|
Dahua | 19001312 | Netzwerk | Dahua Events | Christoph Prinesdoma | LBS zum Abfragen der Events einer Dahua-Kamera. Getestet mit der 5231-R |
Foscam | 19000312 | HS-Webabfragen | Kamerasteuerung PT FOSCAM FI8918W | Winfried Winkler | |
HikVision | 19000092 | xxAPI | Hikvision Alerts | Armin Bock | Bewegungserkennung für Hikvision Kameras |
HikVision | 19000358 | Video | Hikvision-Alarmauswertung | toggle | Alarmnachrichten von Hikvision-Kameras mit der ISAPI-Unterstützung |
Linksys | 19000314 | HS-Webabfragen | LINKSYS Kamerasteuerung | Winfried Winkler | |
Mobotix | 19000313 | HS-Webabfragen | Kamerasteuerung Mobotix (S25) | Winfried Winkler | |
Onvif | 19000951 | HS-Webabfragen | ONVIF Kamerasteuerung | Winfried Winkler | |
ReoLink | 19002022 | HS-Webabfragen | Steuerung REOLINK Kameras | Winfried Winkler | Ermöglich die Steuerung von Reolink PTZ Kameras |
NVR - Network Video Recorder
Hersteller | ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|---|
Synology | 19000743 | xxAPI | Event Trigger Synology Surveillancestation | Martin Ziegler |
Ladestationen für E-Autos (Wallbox)
Hersteller | ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|---|
Easee | 19000215 | Kommunikation | easee Wallbox | Frank Endt | LBS zur Abfrage / Einstellung der easee Wallbox |
go-E | 19001988 | Kommunikation | Auslesen eines go-E Laders | Jürgen Wild | Ermöglicht auslesen und Vorgabe einiger Werte eines go-eCharger |
Tesla | 19002550 | Lastmanagement | Tesla Gen 3 Wall Connector - Vitals | Rainer Sträter | Auslesen der aktuellen Werte einer Tesla WallBox / Wall Connector Generation 3 über die lokale Tesla Wall Connector API (/api/1/vitals). |
Tesla | 19002551 | Lastmanagement | Tesla Gen3 Wall Connector - Version | Rainer Sträter | Auslesen der Versionsangaben einer Tesla WallBox / Wall Connector Generation 3 über die lokale Tesla Wall Connector API (/api/1/version). |
Tesla | 19002552 | Lastmanagement | Tesla Gen 3 Wall Connector - WiFi Satus | Rainer Sträter | |
Tesla | 19002553 | Lastmanagement | Tesla Gen3 Wall Connector - Lifetime | Rainer Sträter |
Licht, BWM, PM
DALI - Digital Addressable Lighting Interface
Der DALI-Bus kommt bis jetzt noch ohne einen dedizierten LBS aus.
DMX
DMX - Digital Multiplex
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19000486 | DALI und Lichtsteuerung | ArtNet-DMX-Controller | S. Tim | LBS zur Steuerung von DMX über ein ArtNet-Node-DMX-Interface |
19000487 | DALI und Lichtsteuerung | DMX-Channel | S. Tim | LBS zur Ansteuerung eines DMX-Kanals in Verbindung mit dem Artnet-DMX-Controller (LBS 19000486) |
19000940 | Weitere Bausteine | LBS zur Ansteuerung eines DMX4ALL USB DMX Controllers | Manuel Helmbrecht | |
19000944 | Textfunktionen | für DMX Angepasste Version des String verbinden LBS 18000001 | Manuel Helmbrecht | |
19001180 | DALI und Lichtsteuerung | DMX Artnet-Interface, 24 Kanäle | Thomas Willi | Baustein zur Steuerung von DMX Controllern über Art-Net |
19001711 | DALI und Lichtsteuerung | DMX USB LBS | Hendrik Später | LBS to control DMX USB adapters |
19001712 | Weitere Bausteine | DMX USB Moving Colors | Hendrik Später | LBS to bring the moving colors parameters to the DMX USB LBS (19001711) |
19001713 | Weitere Bausteine | DMX USB Dimm Parameter | Hendrik Später | LBS to bring the dimm parameters to the DMX USB LBS (19001711) |
19001717 | Regler | Light State Switch | Hendrik Später | The LBS will set the output based on the On/Off state of the inputs. He can be used to switch between different colors of an RGB stripe and works with LBS DMX USB/Art-Net Dimm Parameter (19001713). |
RGB, RGBW, HSV
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19000129 | DALI und Lichtsteuerung | H/S/V-Regler/Slider nach R/G/B-Dimmer | Otterstätter | Dieser Baustein wandelt die Werte von drei H/S/V-Slidern in einen RGB-Wert |
19000142 | DALI und Lichtsteuerung | Moving Colors | Yves Schumann | Moving-Colors-Effekt ähnlich den Living-Colors-Leuchten Diskussion im Forum: LBS 19000142 - Moving Colors |
19000481 | Wandler | Nimmt einen HSV entgegen und gibt H/S/V aus | S. Tim | Dieser LBS nimmt einen HSV-Wert entgegen und gibt an A1-A3 die einzelnen Byte für H, S und V aus |
19000482 | Wandler | 0-100 in 1 Byte (hex) für HSV umwandeln | S. Tim | |
19000488 | DALI und Lichtsteuerung | Partielle Änderungen an RGB-Wert aktualisieren | S. Tim | |
19000489 | Wandler | RGB -> HS(V) und V | S. Tim | |
19000698 | DALI und Lichtsteuerung | RGBW in R/G/B/W-Werte | Staud Marco | Umrechnung eines RGBW-Wertes in getrennte Werte für R, G, B und W (z.B. für LED-Stripes) |
19000699 | DALI und Lichtsteuerung | R/G/B/W-Werte in RGBW | Staud Marco | Umrechnung getrennter Werte von R, G, B und W in einen Wert für RGBW (z.B. für LED-Stripes) |
19001579 | Weitere Bausteine | DPT251.600-RGBW | Andre Feld | This LBS converts the KNX DPT251.600 RGBW raw data into separate value for red, green, blue and white |
19001873 | Weitere Bausteine | RGB zu Prozent | Tobi M. | Der Baustein wandelt RGB Hex Werte in Prozentzahlen der einzelnen Farben um |
Szenen
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19000225 | DALI und Lichtsteuerung | Szenen Schalter | Esders Bernhard | Diese Baustein ist zur Ansteuerung mehrerer Szenen Lampe gedacht (LBS 19000226) |
19000226 | DALI und Lichtsteuerung | Szenen Lampe | Esders Bernhard | Logikbaustein für eine Lampe im Zusammenspiel mit dem Szenen Schalter (LBS 19000225) |
19001382 | DALI und Lichtsteuerung | Szenenwahlschalter mit Rücksetzfunktion und Sperrobjekt | Marco Wörz | Switch für Szenenwahl, mit Resetfunktion und Ansteuerung eines Sperrobjekts (für Beschattung und/oder Präsenzmelder) |
Tag-Nacht
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19000122 | DALI und Lichtsteuerung | Nachtschaltung einer Beleuchtung mit Präsenzmeldern | Otterstätter | Übersteuert im Nachtbetrieb eine Lampe um diese gedimmt einzuschalten |
19001101 | DALI und Lichtsteuerung | Tag-/Nachtschaltung mit Abschaltung | Schmidt Andre | Dieser LBS dient zur Tag-/Nachtschaltung der Beleuchtung mit einem Präsenzmelder und basiert auf dem Baustein 19000122 |
19001140 | Regler | Tag/Nacht | Thorsten Gehrig | Dieser Baustein ist gedacht um Ihn paralell zur Kommunikation zwischen Schalter/PM und Aktor zu hängen |
TunableWhite, Farb-Temperatur
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19000898 | DALI und Lichtsteuerung | Farbtemperatur Berechnung (tunable-white) | Waleri | |
19001332 | Math. Funktionen | Percent (DPT5) to Mirek Temperature Converter | Blößl Dirk | |
19001779 | DALI und Lichtsteuerung | Farbtemperaturen | Michael Werski | Umwandlung einer Farbtemperatur in RGB und Mired |
weitere Funktionen zur Lichtsteuerung, Dimmung
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19000139 | DALI und Lichtsteuerung | Konstantlichtregler | Matthes Michael | |
19000970 | Weitere Bausteine | Anwesenheit | Hartwig Mattes | Der Baustein dient dazu um Licht oder Musiksteuerung abhängig von An-Abwesenheitszeiten zu schalten |
19001123 | DALI und Lichtsteuerung | Dämmerungsdimmer | Michael Riedmüller | Kann die Beleuchtung in einer vorgegeben Dauer auf- und abdimmen |
19001177 | DALI und Lichtsteuerung | Statussimulator - Dimmer | Michael Riedmüller | Simuliert die Werte die zwischen Soll- und Ist-Position liegen, siehe auch 19001178 |
19001213 | DALI und Lichtsteuerung | Sonnenaufgang / -untergang Generator | Michael Pattison | Once triggered with !=0 on E1 or E2 it will send the values for the give mode continously over the A1 to A5. A '0' on E1/E2 will stop the sequence. E3/E4 allows to specify the "pause" time between 2 values to change the runtime of the LBS. The LBS will run through 300 Values so default of 6000ms will give you a total runtime of 30min for the sunrise. |
19001589 | Wandler | 3xDec zu DPT232 | Carsten Milzarek | Konvertiert 3 Dezimalwerte (0..255) in ein DPT, z.B. R/G/B -> RGB oder H/S/V -> HSV. |
19001670 | DALI und Lichtsteuerung | Dimmbereich umrechnen | Otterstätter | In diesem LBS kann ein mini- und maximaler %-Wert angegeben werden und der LBS berechnet die neuen Dimmwerte für den angegebenen Bereich |
19001778 | DALI und Lichtsteuerung | Dimmkurven | Michael Werski | Ermöglicht die Umwandlung von DPT 5.001 oder 5.004 Eingangswerten nach DPT 5.001 oder 5.004 gemäß verschiedener Dimmkurven |
19001923 | Weitere Bausteine | Nachtabsenkung Taster | Nima Ghassemi | Der Baustein fasst einige Logiken zusammen um zu bestimmen, ob die Lichtschalter (z.B. Gira-TS3) abdimmen sollen |
19002010 | Zähler | Auto-Sperre | Michael Kolbe | Dieser Baustein dient zum Sperren von Aktoren wenn zu viele Befehle in einem bestimmten Zeitraum gezählt werden (Kindersicherung) |
19002011 | Math. Funktionen | 4bit Werte-Änderung | Michael Kolbe | Baustein um z.B. mit einem 4-Bit Signal (Dimmer-Taste vom Tastsensor) einen Wert zu verändern |
19002242 | Ohne | DPT3 Software-Dimmer | Nima Ghassemi | Dieser Baustein wertet das DPT-3 4bit Signal aus. |
weitere Funktionen, die zur Lichtsteuerung eingesetzt werden können
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19000672 | 1 Wire | Multisensor Umgebungslichtberechnung | Otterstätter | Berechnet die Umgebungslichtstärke mit dem Parameter vis vom Wiregate Multisensor BMS 2.11 |
19001179 | Auswahlschalter | Taster Auf/Stopp/Ab | Michael Riedmüller | Schaltet eine Rollo/Jalousie/Dimmer in Anbhängigkeit einer Bewegung (größer oder kleiner "0") zwischen auf/stopp/ab bzw. an/stopp/aus |
siehe auch viele weitere Math-Funktionen (z.B. zur Umwandlung von 100%-Werten)
Licht-Systeme
Hersteller | ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|---|
LifeSmart | 19002081 | DALI und Lichtsteuerung | LifeSmart ColoLight | Andre Feld | |
Philips HUE | 19000195 - 19000196 | DALI und Lichtsteuerung | HUE Bridge, RGB Light | Andre Feld | Diskussion im Forum: LBS19000(195/196/305) - HUE Bridge / Light / Plug |
Philips HUE | 19000305 | Lastmanagement | HUE Plug | Andre Feld | ist hier nur der Vollständigkeit halber bei HUE mit aufgelistet |
Philips HUE | 19000375 | DALI und Lichtsteuerung | HUE Group | Andre Feld | |
Philips HUE | 19000582 - 19000586 | DALI und Lichtsteuerung | HUE Dimmer Sensor, Tap Sensor, White Light, Motion Sensor, Devices | Andre Feld | |
Philips HUE | 19002160 | Webservice | Virtual HUE Bridge for Alexa | Philipp | This LBS emulates a virtual Philips HUE Bridge within your local network. It uses SSDP to advertise itself on multicast adress 239.255.255.250 with UDP Port 1900. |
Philips HUE | 19002161 | Webservice | Virtual HUE Device for Alexa | Philipp | This LBS represents a virtual Philips HUE Device, which can be controlled via voice commands through Alexa. It works within your local network without any skill or Amazon AWS configuration. Diskussion im Forum: LBS19002160/2061 - Virtual HUE Device for Alexa |
Yeelight | 19000640 | DALI und Lichtsteuerung | Yeelight RGB | Andre Feld | |
Yeelight | 19000800 | DALI und Lichtsteuerung | Yeelight Mijia | Andre Feld | |
Yeelight | 19000807 | DALI und Lichtsteuerung | Yeelight RGB Group | Andre Feld | |
Yeelight | 19001574 | DALI und Lichtsteuerung | Yeelight White RGB | Andre Feld |
Multimedia (Audio, Video)
Audio
allgemeine Funktionen
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19000402 | Audio | Ermöglich die Auswahl von vordefinierten Radiostationen aus einer Liste | Otterstätter | |
19000421 | Audio | Multiroom Player Steuerung | Hansjörg Pirpamer | siehe auch 19000420_MPD Client |
19001843 | Audio | Ermittelt Titel und Künstler zum aktuell gespielten Titel einer Radiostation | Otterstätter | Dieser LBS wurde primär dazu entwickelt, um von einer Radiostationen den aktuell gespielten Titel auszulesen, um diesen z. B. in der Visu anzuzeigen |
19001848 | Audio | Holt Songtexte von Mourits Lyrics | Otterstätter | Dieser LBS holt Songtexte von ChartLyrics basierend auf den Künstler und Liedtitel |
19002020 | HS-Webabfragen | Bildabfragen zur MBID (Music) auf fanart.tv | Winfried Winkler | Dieser LBS ermittelt mit der fanart.tv API die URI von diversen Bildinformationen zu Alben oder Künstlern |
Protokolle, Hersteller
KODI (ehemals XBMC)
LMS (Squeeze) - Logitech-Media-Server (früher: SlimServer, SqueezeCenter und Squeezebox Server)
MPD - Music Player Daemon
VLC media player
Protokoll | ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|---|
Alexa | 19000646 - 19000647 | Webservice | Alexa Receiver, Custom Command Validator | Andre Feld | |
Alexa | 19000806 | Webservice | Alexa Smarthome Command Validator | Andre Feld | |
Alexa | 19000809 | Home Entertainment | Alexa Control | Andre Feld | Diskussion im Forum: LBS19000809 - Alexa Control |
Alexa | 19001200 - 19001202 | Webservice | Alexa Smarthome Skill, Device, Last Active | Andre Feld | |
Alexa | 19001756 | Alarmierung | nächste Weckzeit aus Alexa | Matthes Michael | Der LBS gibt die nächste Weckzeit für einen bestimmten Amazon Echo oder von allen Echos aus. ist hier nur der Vollständigkeit halber bei Alexa mit aufgelistet |
Alexa | 19001849 | Weitere Bausteine | Alexa Wecker auswerten | Otterstätter | Wertet die Wecker von Alexa aus und generiert dafür Schaltsignale. ist hier nur der Vollständigkeit halber bei Alexa mit aufgelistet |
Bose | 19000895 | Audio | Baustein für BOSE SoundTouch | Waleri | |
Chromecast | 19001560 - 19001561 | Audio | Chromecast Audio Control v1.x, v2.x | Markus Richter | Diskussion im Forum: LBS 19001560 - Chromecast Audio Control |
Denon | 19000173 | Audio | Denon-AVR URL via UPNP | Patrick Staczan | |
Denon | 19000199 | Home Entertainment | Denon AVR | Andre Feld | Diskussion im Forum: LBS19000199 - Denon AVR (ggf. auch Marantz) |
Denon | 19000409 | Audio | Denon/Marantz Lautstärke-Steuerung | Otterstätter | |
Denon | 19000425 | Home Entertainment | Denon KNX -Adapter für Denon AVR LBS19000199 | Hansjörg Pirpamer | |
Denon | 19001190 - 19001191 | Audio | Denon HEOS Bridge, Client | Andre Feld | |
iTunes | 19000001 - 19000006 | Audio | JSON | Server, Track, AirPlay, Equalizer | Dariusz Salzer | Dieser Baustein ermöglicht derzeit nur den EMPFANG von iTunes Informationen via JSON |
KODI (XBMC) | 19000102 - 19000104 | Home Entertainment | XBMC/KODI Script Switch, Status, Nachricht anzeigen | Michael Werski | auf einer KODI-XBMC Installation Skripte starten oder beenden |
KODI (XBMC) | 19000373 | Home Entertainment | KODI Control | Andre Feld | This LBS enables EDOMI to control the MediaCenter KODI |
KODI (XBMC) | 19001215 | Home Entertainment | Kodi Notification Receiver | Michael Pattison | |
LMS (Squeeze) | 19000200 - 19000205 | Audio | Squeeze Server, Client, Command, Display, ExtInfo, Durchsage | Michael Werski | |
Monoprice | 19001490 - 19001491 | Audio | Monoprice 10761 RS-232C, Command | Ben | |
MPD | 19000420 | Audio | MPD Client | Hansjörg Pirpamer | Diskussion im Forum: LBS 19000420 - MPD Steuerung |
MPD | 19001188 | Audio | Moode Audio Radio/CD Daten | Thomas Willi | Dieser Baustein dient der Ausgabe der Songdaten von Moode Audio (MPD) in Abhängigkeit ob Radio oder CD abgespielt wird |
OPPO | 19001193 | Home Entertainment | OPPO UDP-20X | Andre Feld | This LBS allows you to control and monitor OPPO BlueRay Player of model UDP-20X |
Russound | 19000424 | Audio | Russound RNET | Hansjörg Pirpamer | |
Russound | 19000718 - 19000719 | Home Entertainment | Russound MCA C3/C5 / MCA-88 Lesen, Steuerung | Matthias Quernheim | |
Russound | 19000822 - 19000824 | Home Entertainment | Russound Zones, Quellen, Source Status Matrix | Matthias Quernheim | JSON Decoder zu Baustein 1900718 |
Russound | 19000971 | Home Entertainment | Russound Addon zu 19000719 | Hartwig Mattes | |
Russound | 19000977 | Audio | Russound Command adding | Hartwig Mattes | |
SONOS | 19000026 - 19000027 | Audio | SONOS Playlisten / Meine Radiosender | Reinhard Socha | |
SONOS | 19000540 | Home Entertainment | Easy Sonos | Philip Dachs | |
SONOS | 19001345 - 19001346 | Audio | Easy SONOS, Radiosender | Tobi | |
Sony | 19001222 | Home Entertainment | Sony Bravia Control | Nano | |
Spotify | 19001195 | Webservice | Spotify Control | Andre Feld | The Spotify Control LBS allows you to change, control and monitor Spotify enabled devices (including Amazon Echo devices). Diskussion im Forum: LBS19001195 - Spotify Control (via Spotify Web API) |
VLC | 19000123 | Audio | Steuerung von VLC | Otterstätter | Dieser LBS steuert die Grundfunktionen von VLC |
Yamaha | 19000276 - 19000279 | HS-Webabfragen | Yamaha Steuerung, Feedback Auswertung, Befehle | Winfried Winkler | |
Yamaha | 19000510 - 19000511 | Kommunikation | Yamaha BD/DVD Befehls-Pool, Feedback Auswertung | Winfried Winkler | |
Yamaha | 19000541 | Home Entertainment | Yamaha Netzwerksteuerung | Philip Dachs | |
Yamaha | 19001950 - 19001951 | Audio | Yamaha Musiccast Bridge, Client | Dominik Simon |
Video (TV, Beamer)
allgemeine Funktionen
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19000134 | Home Entertainment | TV now | Matthes Michael | TV Programm jetzt und 20:15 von tvdigital.de |
Protokolle
Protokoll | ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|---|
DVBLink | 19000577 | Home Entertainment | DVBLink EPG Reader | Frank Wartenberg | |
PJLink | 19000032 | Video | Beamer Steuerung über das PJLink Protokoll | Matthes Michael | |
OpenATV | 19000318 | HS-Webabfragen | Steuerung Dreambox Enimga2 (DM900 OpenATV) | Winfried Winkler |
Hersteller
Hersteller | ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|---|
Denon | 19000199 | Home Entertainment | Denon AVR | Andre Feld | |
Denon | 19000425 | Home Entertainment | Denon KNX | Hansjörg Pirpamer | Adapter für Denon AVR LBS-19000199 |
Epson | 19000429 | Video | Epson Beamer RS232 via Moxa | Hansjörg Pirpamer | |
LG | 19000135 | Home Entertainment | Baustein zur Programmwahl LG TV | Matthes Michael | |
LG | 19000307 - 19000309 | Home Entertainment | LG TV RS232C, NetCast, WebOS | Andre Feld | Diskussion im Forum: LBS 19000309 - LG TV webOS |
Onkyo | 19000300 | Home Entertainment | Onkyo AVR | Andre Feld | Diskussion im Forum: LBS19000300 - Onkyo AVR |
Panasonic | 19000920 | Home Entertainment | Panasonic TV über IP steuern | Klobucaric Gernot | |
Philips | 19000902 | Home Entertainment | PhilipsTV jointSPACE | Sven Brunnet | |
Pioneer | 19000630 | Home Entertainment | Pioneer-AVR Control | Claußen Lennart | |
Pioneer | 19001494 | Home Entertainment | Pioneer-TV RS232C | Ben | |
Sony | 19001222 | Home Entertainment | Sony Bravia Control | Nano |
Netzwerk (Router, Switch, WLAN-AP, Phone, DECT, NAS, Drucker)
allgemeine Funktionen
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19000101 | Netzwerk | Hostcheck | Michael Werski | Prüft ob ein Host im Netzwerk über ICMP, TCP oder ARP erreichbar ist |
19001240 | Netzwerk | Internet Speedtest | Fechtig Horst | Dieser LBS führt getriggerte einen Internet Speed Test aus und gibt das Ergebnis (Ping, Download, Upload) an den Ausgängen aus |
LBS zur Kommunikation mit Apps (für Smartphones oder Tablets)
App | ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|---|
WallPanel | 19001844 | Netzwerk | WallPanel control | Otterstätter | Dieser LBS steuert WallPanel eine App für Android Tablets |
Hersteller oder Produkt
Name | ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|---|
FritzBox | 19000028 | Weitere Bausteine | FRITZ!Dect200 | Reinhard Socha | siehe auch LBS-19000957 |
FritzBox | 19000454 - 19000457 | Kommunikation | FritzBox Anrufliste, Callmonitor, Rückwärtssuche | Winfried Winkler | |
FritzBox | 19000473 - 19000474 | Netzwerk | FRITZ!Box WLAN ein-/ausschalten, Info | Nils Obermiller | siehe auch LBS-19001115 |
FritzBox | 19000505 - 19000506 | Weitere Bausteine | FRITZ!Dect300 | Reinhard Socha | 19000505 ist hier nur der Vollständigkeit halber bei FritzBox mit aufgelistet |
FritzBox | 19000516 | Weitere Bausteine | Fritzbox Anwesenheitsstatus | Winfried Winkler | Anwesenheitserkennung via TR64 |
FritzBox | 19000611 | Alarmierung | Anwesenheitserkennung mit Fritzbox TR64 | Marc Walter | |
FritzBox | 19000808 | Netzwerk | Fritzbox Reboot | Andre Feld | |
FritzBox | 19000904 | Netzwerk | Fritzbox Internet Monitor | Sven Brunnet | aktuelle Geschwindigkeit, übertragene Datenmenge |
FritzBox | 19000957 | Datenaustausch | FRITZ!Dect200 multi | Winfried Winkler | Dieser Baustein erlaubt es mehrere Geräte parallel anzusteuern und erzeugt daher weniger Traffic. |
FritzBox | 19001115 | Netzwerk | FRITZ!Box Info WAN-Connect | Roy Henning | als Grundlage diente LBS-19000474 |
HP | 19002343 | Kommunikation | HP Laserjet SMNP Abfrage | Winfried Winkler | Der Baustein wurde mit einem HP Color LaserJet MFP M277dw entwickelt. |
MikroTik | 19001059 | Netzwerk | MikroTik RouterOS API | Andre Feld | |
QNAP | 19002342 | Kommunikation | QNAP SMNP-Abfrage | Winfried Winkler | Ermöglicht einige Parameter aus einem QNAP-NAS (via SNMP!) auszulesen. Entwickelt an einem TS-h973AX unter QTS4.5.3. |
Sophos | 19000033 - 19000036 | Netzwerk | Sophos RESTful API WiFi Status, Switch, QR Code, Password | Matthes Michael | |
Sophos | 19000038 | Netzwerk | Sophos SNMP Trap Decoder | Matthes Michael | |
Synology | 19000605 | Datenaustausch | NAS: Synology Disk Station | Matthes Michael | Liest Werte aus einer Synology Disk Station mittels SNMP aus. Es werden Systemtemperatur, Systemzustand, Festplattentypen und deren Temperaturen sowie Verfügbarkeit von Updates ausgelesen. |
UniFi | 19000010 | Netzwerk | UniFi™ Voucher-Generator | Christian Maurer | Erstellt Gutscheine fürs UniFi-Gast-WLAN |
UniFi | 19000523 | Netzwerk | UniFi™ Anwesenheitserkennung | Michael Werski | |
UniFi | 19000728 | Netzwerk | Unifi: WIFI Switch | Sebastian Kuhn | |
UniFi | 19000952 | Netzwerk | UniFi™ ClientInformation | Winfried Winkler | Übersicht und Blockieren von UniFi Clients |
UniFi | 19001058 | Netzwerk | UniFi Guest WiFi | Andre Feld | allows you to generate Voucher URLs when a new device connects to your UniFi Guest WiFi |
UniFi | 19001183 - 19001184 | Netzwerk | UniFi Guest Control per QR-Code URL, WLAN-Control | Thomas Willi | |
UniFi | 19001280 | Netzwerk | UniFi™ AP-Control | Michael Werski | Ermöglicht grundlegende Steuerung von UniFi Access Points |
Pool, Whirlpool
Hersteller oder Produkt
Name | ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|---|
ProCon.IP | 19001776 | Datenaustausch | ProCon.IP Poolsteuerung Status | Michael Werski | Liest den Status einer ProCon.IP Poolsteuerung über das Webinterface der Steuerung aus |
PV: Wechselrichter, Stromspeicher (Akku)
Dem Thema USV ist ein eigenes Kapitel gewidmet.
allgemeine Funktionen
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19001585 | Weitere Bausteine | PV-Energiewerte berechnen | Carsten Milzarek | Der LBS dient dazu, aus Werten eines Energiemeters (Netz Bezug/Einspeisung), Wechselrichter (Ertrag) und Batterie-WR (Batterie Ladung/Entladung) alle üblichen Werte und Quoten zu einem Zeitpunkt ("heute bis jetzt", aktuell, gestern, letzte 15min,...) konsistent abzuleiten. |
Hersteller oder Produkt
Name | ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|---|
E3/DC | 19000096 | Modbus | E3DC Modbus TCP | Armin Bock | |
E3/DC | 19000098 | Ohne | E3DC Autarkie und Eigenverbrauch | Armin Bock | |
Fronius | 19000182 | Weitere Bausteine | Fronius Wechselrichter by RD | Deckard Rick | |
Fronius | 19001640 | Kommunikation | Fronius Wechselrichter inkl. Smartmeter | Thomas Willi | |
Kostal | 19000213 | Ohne | Kostal Wechselrichter | Frank Endt | |
Kostal | 19001265 | Kommunikation | KOSTAL PIKO Wechselrichter | Bewersdorff Mike | |
Kostal | 19002360 | Kommunikation | Kostal Plenticore ModbusTCP | Hansel Stefan | Der Baustein dient zum Auslesen eines Kostal Plenticore Wechselrichters über eine Modbus TCP Verbindung. Diskussion im Forum: Kostal Plenticore WR per MODBUS TCP LBS auslesen |
Senec | 19000082 | Ohne | SENEC Home Abfrage per HTTP | Stephan Schuler | Mit diesem Logikbaustein können die Daten eines SENEC Home Akkus abgefragt werden |
Senec | 19001045 | Datenaustausch | PV Wechselrichter/Speicher von SENEC | Christian Grosch | Datenkommunikation über die inoffizielle Schnittstelle "lala.cgi" |
SMA | 19001580 | Modbus | ModBus Read SMA | Carsten Milzarek | Aktuelle Werte per ModBus aus SMA Geräten lesen (Wechselrichter und SunnyIsland) |
SMA | 19001581 | Kommunikation | SMA EM Multicast | Carsten Milzarek | Dieser Baustein liest Multicast-Pakete, speziell des SMA EM (Energy Meter) und stellt sie als Liste oder Einzelwerte zur Verfügung |
Solar-Log | 19000803 | Webservice | Solar-Log | Andre Feld | The Solar-Log LBS reads status data from the Solar-Log Device (e.g. model 300) |
SolarWorld | 19001980 | Weitere Bausteine | SolarWorld Suntrol eManager | Jürgen Wild | Auslesen des aktuellen Zustandes einer Batterie an SolarWorld Suntrol eManager |
SolarWorld | 19001981 | Weitere Bausteine | SolarWold Suntrol eManager Daten Vortag | Jürgen Wild | Dieser LBS ruft die Daten des Vortages aus dem Suntrol eManager von Solarwold ab |
Sonnen GmbH | 19001340 | Datenaustausch | Sonnenbatterie | Tobi | Baustein um eine Batterie der Marke sonnen auszulesen |
Sonnenkraft | 19001610 - 19001611 | Heizung-Lueftung-Klima | Sonnenkraft Solarregler SKSC2 HE, SKSC 1/2 | Christian | Der LBS nutzt das VBus-Protokoll |
SunSpec Alliance | 19001370 | Kommunikation | SunSpec Wechselrichter ModbusTCP | Zöller Martin | Der Baustein dient zum Auslesen eines Sunspec kompatiblen Wechselrichters |
Varta | 19000922 | Lastmanagement | Varta Strom-Speichersystem auslesen | Klobucaric Gernot | aktuelle Wechselrichterleistung, Ladezustand, Betriebsmodus, Zeitstempel, Systemkapazität |
Roboter (Mäh-, Saug, ...)
Garten-Bewässerung
allgemeine Funktionen
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19000471 | Zeit-Funktionen | Restzeit-Timer 2-fach seq. nicht retriggerbar | Obermiller Nils | |
19000477 | Zeit-Funktionen | Restzeit-Timer 3-fach seq. nicht retriggerbar | Nils Obermiller | |
19001471 | Zeit-Funktionen | Restzeit-Timer 10-fach seq. nicht retriggerbar | Nils Obermiller | Dieser Baustein bildet einen deaktivierbaren und nicht retriggerbaren 10fach-Timer mit Restzeitanzeige nach. Die Timer laufen dabei sequentiell, d.h. nacheinander ab. Anwendungsbeispiel: Garten-Bewässerung mit mehreren getrennten Sprinkler-Leitungen |
19001851 | Weitere Bausteine | Bewässerungsdauer | Maximilian Haase | Der Baustein dient der Berechnung der optimalen Bewässerungsdauer |
19002091 | Wandler | VH400 Bodenfeuchtesensor | Andreas Schmidt | Umrechnung der Millivolt Werte in % VWC (Volumetric Water Content) |
Hersteller oder Produkt
Name | ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|---|
OpenSprinkler | 19000551 - 19000553 | Kommunikation | OpenSprinkler Controller, Options, Station | Michael Werski | |
RainMachine | 19002172 | Weitere Bausteine | RainMachine | Otterstätter | Dieser LBS verwendet die RainMachine API um die Bewässerungszonen ein- und auszuschalten |
RainMachine | 19002173 - 19002178 | Weitere Bausteine | RainMachine Program, active Program, Zone, Restrictions, Diagnose, Wetterdaten |
Otterstätter | Ergänzung zu LBS19002172 Diskussion im Forum: RainMachine LBS 19002172 |
Mäh-Roboter
Hersteller oder Produkt
Name | ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|---|
Gardena | 19001620 | Webservice | Gardena Smart Sileno | SirSydom | This LBS connects to the Gardena cloud and can communicate with your Gardena Smart Sileno (R100LiC) auto mower |
Husqvarna | 19000935 | xxAPI | Husqvarna Automower Connect API | Stefan Ladisch | Voraussetzung ist ein Automower Connect Account |
Husqvarna | 19002170 | Wandler | Husqvarna Automower Auswertung der Statusmeldung | Otterstätter | Dieser LBS wertet die Husqvarna Statusmeldung von LBS-19000935 aus und gibt u.a. einen Text oder die URL zur Kartendarstellung aus |
Robonect | 19000974 | Weitere Bausteine | Robonect Rasenroboter | Hartwig Mattes | Der Baustein kommuniziert mit dem Robonect® Hx Modul |
Worx Landroid | 19001206 | Ohne | Worx Landroid 2019 | Andre Feld | |
Worx Landroid | 19001860 | Datenaustausch | Landroid Bridge Anbindung per HTTP | Weber Wilhelm | |
Worx Landroid | 19001861 - 19001862 | Datenaustausch | Helper für 19001860_lbs | Weber Wilhelm | En/Decode Schedule times |
Saug-Roboter
Hersteller oder Produkt
Name | ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|---|
iRobot | 19000524 | Ohne | Thinking Cleaner | Michael Werski | Steuerung und Status Abfrage eines iRobot Roomba Saugroboters über ein Thinking Cleaner Modul |
Neato | 19000978 | Datenaustausch | Neato Botvac | Nima Ghassemi | Baustein zum steuern des Neato Botvac Connected / Vorwerk VR 200/300 Saugroboters |
Xiaomi | 19001929 | Datenaustausch | Xiaomi Roboroc Integration | Nima Ghassemi | Diskussion im Forum: Xiaomi / Roboroc Baustein 19001929 |
Stromzähler
Stromzähler bzw. eHZ werden über unterschiedliche Schnittstellen ausgelesen: S0, D0 (SML, DLMS), wM-Bus ...
teilweise über Kabel (S0-Schnittstelle) oder Funk (Wireless M-Bus), oft jedoch über IR (D0-Schnittstelle).
Bei SyM²-Zählern wird sogar Ethernet verwendet.
S0 ..... Kabelgebundene Schnittstelle über Open-Collector, gibt nur Zählimpulse aus.
eHZ .... Elektronischer Haushaltszähler mit optischer D0-Schnittstelle nach DIN EN 62056-21
IR ..... Infra-Rot (verwendet bei der D0-Schnittstelle, auslesen über IR-Lesekopf. Es gibt jedoch unterschiedliche Protokolle (SML, DLMS)
SML .... Smart Message Language, Protokoll einer D0-Schnittstelle
DLMS ... Device Language Message Specification, alternatives Protokoll einer D0-Schnittstelle, siehe auch: IEC 62056
MSB .... EDL21-Zähler verfügen über 2 Schnittstellen, SML für Endkunden und MSB (nicht für Endkunden)
In folgendem Thread wurde der Frage nachgegangen, welche Zähler SML und welche DLMS verwenden.
Smartmeter Übersicht: DLMS, SML oder was?
Die Liste ist gruppiert nach folgenden Schnittstellen: S0, D0 (SML, DLMS)
Name | ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|---|
S0 | 19001160 | Zähler | S0-Auswertung | Christoph Puderbach | Dieser Baustein wertet Zählerwerte aus und gibt die Differenz minütlich/stündlich, Tag, Woche, Monat und Jahr aus |
D0 | 19001290 | Zähler | Datenauslesung einer D0 Schnittstelle | Klobucaric Gernot | |
SML | 19000350 | Zähler | SML-Reader für eHZ | toggle | Dieser LBS verarbeitet SML-kodierte Binärdaten von elektronischen Haushaltszählern (eHZ) mit einer optischen Schnittstelle |
SML | 19000589 | Zähler | Easymeter Q3D | Andre Feld | Dieser LBS liest die Daten eines Easymeter Q3D über einen an USB angeschlossenen Lesekopf von Volkszähler.org aus |
SML | 19001330 | Zähler | Iskra MT681 auslesen | Blößl Dirk | Dieser Baustein liest via Volkszaehler IR-USB-Lesekopf die Daten eines Iskra MT 681 aus |
DLMS | 19000149 | Zähler | Landis Gyr E350 auslesen | Yves Schumann | Dieser Baustein liest via Volkszähler IR-USB-Lesekopf die Daten eines Landis&Gyr E350 Zählers aus Diskussion im Forum: LBS 19000149 - Landis & Gyr E350 auslesen |
DLMS | 19000405 | Zähler | eHZ Elster AS1440 auslesen | Otterstätter | Dieser LBS liest den elektronischen Elektrizitätszähler Elster AS1440 aus |
TKS - Türkommunikations-Systeme
SIP - Session Initiation Protocol
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19000400 | TürkommunikationSenden | Klingeln über SIP auslösen | Otterstätter | Lässt die Telefone über SIP klingeln (z. B. für eine Türklingel zu verwenden) |
Hersteller oder Produkt
Name | ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|---|
Akuvox | 19002051 | TürkommunikationZusatzbausteine | Türsprechstelle | Kulig Peter | Akuvox Doorphone LBS |
Mobotix | 19001740 | TürkommunikationZusatzbausteine | Mobotix Last Entry | David Stenger | Dieser LBS liest den letzten User einer Mobotix Türstation aus, der die Tür geöffnet hat |
Türöffner, Tür-Schließ-Anlage
Hersteller oder Produkt
Name | ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|---|
Nuki | 19001311 | Netzwerk | Nuki Smartlock | Christoph Prinesdoma | Dieser LBS steuert das Nuki Smartlock und verwendet dazu die Nuki HTTP-API |
Nuki | 19001842 | TürkommunikationZusatzbausteine | Nuki Türschloss | Otterstätter | Mit diesem LBS kann über eine Bridge ein Nuki Türschloss angesteuert werden |
USV - Unterbrechungsfreie Strom-Versorgung
Hersteller oder Produkt
Name | ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|---|
APC | 19000378 | Alarmierung | APC UPS | Andre Feld | This LBS reads data from a APCUPS daemon, to monitor a APC UPS |
APC | 19000694 | Alarmierung | Statusabfrage APC Back-UPS HS 500 | Staud Marco | Abfrage (und Parsen) der Status-Seite für unterbrechnungsfreie Stromversorgung des Typs Back-UPS HS 500 (BH500INET) des Fa. APC |
EATON | 19000606 | Datenaustausch | Liest die Zustände einer an die Synology über USB angeschlossenen USV aus |
Matthes Michael | Getestet mit einer EATON Evolution 850 |
Stromspeicher für PV-Anlagen siehe: PV: Wechselrichter, Stromspeicher (Akku)
Wasserenthärtung
Hersteller oder Produkt
Name | ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|---|
BWT | 19001047 | Datenaustausch | BWT Wasserenthärter Perla auslesen | Christian Grosch | Mit diesem LBS können einige wichtige Betriebsparameter aus Wasserenthärtungsanlagen der Baureihe Perla von BWT ausgelesen werden |
Grünbeck | 19000099 | Heizung-Lueftung-Klima | Grünbeck Softliq SC18 | Armin Bock | Auslesen einer Grünbeck Wasserenthärtungsanlage |
Grünbeck | 19001830 | Heizung-Lueftung-Klima | Triggerbaustein für Softliq SC18 | Armin Bock | |
JUDO | 19002090 | Datenaustausch | JUDO i-soft Wasserenthärtungsanlage | Andreas Schmidt | Mit diesem LBS können die Werte einer JUDO i-soft plus Wasserenthärtungsanlage ausgelesen sowie diverse Einstellungen bzw. Befehle an das Gerät gesendet werden Diskussion im Forum: LBS19002090 JUDO i-soft Wasserenthärtungsanlage |
SYR | 19000681 | Weitere Bausteine | Wasserenthärtungsanlage Syr Lex / LimexIQ | Tobias Renneke |
Wetterstation
Hersteller oder Produkt
Name | ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|---|
Davis Vantage | 19002370 | Wetter | WeatherLink Live mit Davis Vantage Pro2 / Vue | Laertes Höllinger | Auslesen von Davis Vantage Pro2 oder Vue Wetterstationen inkl. Zusatzsensoren über die lokale API der WeatherLink Live. |
Elsner | 19000015 | Heizung-Lueftung-Klima | Wetterstation Elsner P03/3-RS485 | Christian Maurer | Dieser Baustein ermöglicht die Abfrage einer Elsner P03/3-RS485 oder baugleichen (Eltako Multisensor) Wetterstation |
Elsner | 19000191 | Wetter | Wetterstation Elsner P03/3 RS485 GPS | Andre Feld | This LBS retrieves the weather information from an RS485 connected weather station ELSNER P03/3 |
Froggit | 19001874 | Wetter | Wetterdaten einer Froggit WH4000SE / ELV 980WS | Tobi M. | Mit diesem LBS lassen sich die Klimadaten einer Wetterstation vom Typ Froggit WH4000SE bzw. ELV 980WS abrufen Diskussion im Forum: LBS 19001874 |
Froggit | 19002163 | Wetter | Wetterdaten einer Froggit WH3000SE | Philipp | Mit diesem LBS lassen sich die Klimadaten einer Wetterstation vom Typ Froggit WH3000SE und andere mit GH1000/HP1000 Protokoll abrufen. |
Netatmo | 19000290, 19000291, 19000299 | Wetter | Netatmo Basis Indoor/Outdoor, Module Wind/Regen, Indoor Zusatz | Reinhard Socha | |
Netatmo | 19000500 | Wetter | Netatmo Home Coach | Reinhard Socha | |
Netatmo | 19000530 | Wetter | Netatmo Datenabfrage | Frank |
Funktionen zur Umwandlung, Berechnung oder Anzeige von Wetterdaten siehe: Web-Abfragen / Wetter
Zisterne
LBS zur Erfassung und Berechnung des Füllstands
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19000673 | 1 Wire | Füllstand einer Zisterne mit Drucksensor (icaplan) | Otterstätter | Dieser LBS ermittelt den Füllstand einer Zisterne über den Drucksensor von icaplan |
19000709 | Wetter | Zisterne Füllstandsberechnung | Yves Schumann | Dieser Baustein berechnet den Füllstand einer Zisterne in Liter |
19000921 | Weitere Bausteine | LevelJET Füllstandserfassung | Klobucaric Gernot | Der Baustein liefert Füllstand, Pegel und Distanz der LevelJET Füllstandserfassung in Zisternen, Tanks, Silos oder ähnlichen Behältern |
19001420 | HS-Webabfragen | Oilfox Abfrage | Winfried Winkler | Abfrage des Füllstandmessgerätes Oilfox |
19001421 | Datenaustausch | Oilfox ChartData für Archiv aufbereiten | Winfried Winkler | ermöglicht die Ablage der Daten aus chartData in ein Archiv |
19002450 | Wetter | Füllstand einer Zisterne in Prozent | Tino | Dieser Baustein berechnet den Füllstand einer Zisterne und gibt den Wert in Prozent aus. |
Datenaustausch & Kommunikation
Interner Datenaustausch (Datenarchiv, LogFile, Datenbanken, ...) siehe: System-Funktionen
Gateways
1-Wire
Auslesen von 1-Wire Sensoren, iButton
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19000170 | 1 Wire | 1 Wire owphp LBS - iButton Version | Patrick Staczan | This 1 Wire LBS reads up to 15 different iButton IDs per iButton Busmaster |
19000193 | 1 Wire | 1Wire-owphp | Andre Feld | The 1Wire LBS allows to read specific 1-wire sensors |
19000620 | 1 Wire | 1wire-ownetphp | Strüber Steffen | This LBS reads 1wire sensors via ownet.php library && direct via owserver, siehe auch: LBS-19001031 |
19000675 | 1 Wire | Wiregate Busmaster PBM01 Status | Otterstätter | Dieser Baustein ermittelt in Verbindung mit dem LBS-19000193 und einem Wiregate 1-Wire Professional Busmaster PBM01 folgende Parameter: Status des Busses, Busauslastung, Anzahl Slaves, gekaufte Lizenzen |
19001031 | 1 Wire | 1wire-ownetphp with error handler | Michael Pattison | basierend auf LBS-19000620 wurde ein Errorhandler eingebaut |
19001644 | 1 Wire | Esera 1-Wire Gateway | Thomas Willi | Dieser Baustein dient dem Datenabruf aus dem Esera 1-Wire Gateway via TCP |
BSB - Boiler-System-Bus
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19001820 | Datenaustausch | BSB-LAN Gateway JSON Abfrage | Lutz Borgerding | Dieser Baustein dient zum Abrufen von Heizungsinformationen aus dem BSB-LAN Gateway |
DMX
DALI und DMX siehe: Gewerke / Licht
eBus
eBus ist ein im Bereich der Heizungstechnik verwendetes Schnittstellenprotokoll, das auf der seriellen Schnittstellentechnik RS232 in Twisted-Pair-Technik mit zwei Drähten aufbaut.
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19000174 | Heizung-Lueftung-Klima | eBus Commands | Patrick Staczan | Send up to 10 read/write commands to an eBus |
19000175 | Heizung-Lueftung-Klima | ebusd Socket | Patrick Staczan | Connects to a running ebusd via socket |
eHZ - Elektronischer Haushaltszähler
S0-Schnittstelle, D0-Schnittstelle (SML, DLMS), wM-Bus siehe: Gewerke / Stromzähler
eKey
LBS zur eKey Fingerprint Ansteuerung
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19000278 | Datenaustausch | UDP Listener | Winfried Winkler | wird für LBS-19000710 benötigt Diskussion im Forum: LBS 19000278 - UDP (Multicast) |
19000710 | Datenaustausch | EKEY UDP Converter | Matthias Quernheim | Der Baustein wertet die Daten eines ekey home,raw und multi über den ekey UDP Converter aus |
19000711 | Datenaustausch | EKEY UDP Listener and Converter | Matthias Quernheim | |
19001090 | Textfunktionen | ekey-FingerID zu Klartext | Johannes Häfner | Das ekey Log liefert die Finger als Zahlen aus. Dieser Baustein liefert den Finger als Klartext. |
Homematic
LBS zur Anbindung von HomeMatic (HM) Produkten des Herstellers eQ-3
Die Liste ist ausnahmsweise nach Programmierern gruppiert, da ihre Module jeweils aufeinander aufbauen.
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19000925 | Homematic | HOMEMATIC-EDOMI-Master | Klobucaric Gernot | Der Baustein dient als Basis für die Anbindung von Homematic an Edomi |
19000926 - 19000929 | Homematic | Wetterstation, Türkontakt, Tasterschnittstelle, Fernbedienung | Klobucaric Gernot | HM-WDS100, HM-Sec-SC-2, HM-PBI-4-FM, HM-RC-Key4-2 (siehe auch: LBS-19001294, LBS-19001298) |
19001250, 19001251 | Homematic | Fensterkontakt, Motorschloss | Klobucaric Gernot | HM-Sec-RHS, HM-Sec-Key-S (siehe auch: LBS-19001295, LBS-19001299) |
19001252 | Homematic | HM-Universal-LBS zu 19000925 | Klobucaric Gernot | Mit dem Baustein kann man einen Kanal von einem Homematicgerät einbinden |
19001291 - 19001299 | Homematic | Rauchmelder, Türkontakt, Fensterkontakt, Taster-FB, Wetterstation, Motorschloss |
Klobucaric Gernot | HM-Sec-SD-2, HM-Sec-SC-2, HM-Sec-RHS, HM-PBI-4-FM / HM-RC-Key4-2, HM-WDS100, HM-Sec-Key-S |
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19001223 | Ohne | HOMEMATIC-IP-EDOMI-Master | Nano | Der Baustein dient als Basis für die Anbindung von Homematic-IP an Edomi |
19001224 | Ohne | HMIP-Universal-LBS | Nano | |
19001431, 19001432 | Ohne | Tür-Fensterkontakt optisch, Funk-Handsender | Nano | HM-Sec-SCo, HM-RC-4-3 |
19001435, 19001436 | Homematic | Event Receiver, Generic Device | Nano | Diskussion im Forum: LBS 19001435 / 19001436 Homematic / Homematic IP Einbindung |
Hue
Philips Hue siehe: Gewerke / Licht-Systeme
ModBus
Es gibt folgende Arten von Modbus Interfaces,
RTU - Remote Terminal Unit: Binäre Datenübertragung meist über RS-485
ASCII: Klartext-Übertragung, ebenfalls über RS-485 oder auch über RS-232
TCP: TCP/IP-Pakete über Port 502
Art | ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|---|
TCP | 19000041 | Modbus | Modbus Float lesen | Armin Bock | (wago oder andere) |
TCP | 19001030 | Modbus | ModBus TCP Master Read | Michael Pattison | Modbus TCP Master to query Slaves with up to 5 values per run and write the results into KO Diskussion im Forum: LBS: 19001030: Modbus TCP Master Read |
TCP | 19001586 | Modbus | ModBus Read GENERIC | Carsten Milzarek | Generischer ModBus-READ(FC3 + FC4) mit JSON/CSV (Register-Parametrisierung) und JSON (Ausgabe) |
Module, die speziell für bestimmte Geräte (z.B. Wechselrichter, Heizung) ausgelegt sind, wurden hier nicht noch einmal aufgelistet.
Module zur Daten-Konvertierung
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19000044 | Modbus | Modbus Word → 16-Bit | Armin Bock | Achtung: Dieser Baustein macht mehr als sein Hilfetext verrät. Vor Wiederverwendung Code-Analyse gewissenhaft durchführen! |
19000048 | Modbus | 16Bits -> Word macht aus 16Bits ein word | Armin Bock | Achtung: Dieser Baustein macht mehr als sein Hilfetext verrät. Vor Wiederverwendung Code-Analyse gewissenhaft durchführen! |
LBS für Bit-Operationen siehe im Kapitel Math. Funktionen
RFID
LBS zur Ansteuerung von RFID Zutritts-Systemen
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19000372 | Weitere Bausteine | RFID Reader | Andre Feld | This LBS receives RFID codes via a TCP/IP socket and validates them against predefined codes. Codes are stored persistent in a mysql database and can be also added/deleted via a MASTER transponder. |
19001853 - 19001855 | Kategorie | RFID-Reader: Transponderleser-Bestimmung, Transponder-Identifikation, Berechtigungen Türkommunikation |
Maximilian Haase | Diese drei Logikbausteine ermöglichen zusammen ein umfassendes Zutrittsmanagement |
Tasmota
Die Tasmota Firmware ist eine Alternative für Sonoff (und andere auf ESP8266 basierende) Geräte, um diese von der Cloud zu befreien.
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19001199 | Lastmanagement | Sonoff Tasmota Basic | Andre Feld | This LBS allows to control and monitor Sonoff Basic Devices which are flashed with Tasmota Firmware via the HTTP API Interface. This is an alternative to the MQTT API, which is also provided by Tasmota. |
ZigBee
Anbindungen an die HUE-Bridge siehe: Gewerke / Licht-Systeme
Lösungen via MQTT siehe Zigbee2MQTT-Gateway
Protokolle
Asterisk
Asterisk ist eine Software, die Funktionalitäten einer Telefonanlage bietet.
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19000370 | Kommunikation | Asterisk Command | Andre Feld | This LBS allows you to control your asterisk server by sending CLI commands and general querys |
19000371 | Kommunikation | Asterisk Event | Andre Feld | The Asterisk Event LBS connects to the asterisk call manager interface and indicates preselected events to EDOMI |
Charting-Libraries
Für folgende Charting-Libraries sind derzeit LBS verfügbar:
Name | ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|---|
Highcharts | 19002026 | Weitere Bausteine | Rückgabewerte VSE1014 HighCharts verarbeiten | Winfried Winkler | Unterstützt die Verwendung der Rückgabwerte des VSE1014 HighCharts Diagramme |
DynDNS
Dynamisches DNS ist eine Technik, um Domains im Domain Name System (DNS) dynamisch zu aktualisieren.
Für folgende Dynamic-DNS-Services sind derzeit LBS verfügbar:
Name | ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|---|
ddnss.de | 19000167 | Kommunikation | Update-Client ddnss.de | Benjamin Bretz | Dieser Baustein dient als Update-Client für einen DynDNS Account bei ddnss.de |
spdyn.de | 19001018 | Netzwerk | spDYN Updater | Matthes Michael | Der LBS aktualisiert die öffentliche IP Adresse des Hosts, der bei spDYN registriert ist |
FTP
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19000169 | Datenaustausch | Edomi-Backup transfer FTP | Benjamin Bretz | Dieser LBS kann zum Transfer der Edomi-Autobackups auf einen FTP Server genutzt werden |
19000515 | Datenaustausch | FTP Datentransfer | Winfried Winkler | FTP Datentransfer von EDOMI auf Remote-Server |
HTTP
Sammlung von LBS, die etwas mit URLs zu tun haben.
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19000271 | Weitere Bausteine | Bilder von Remote URL lokal kopieren | Winfried Winkler | Dieser Logikbaustein dient dazu Bilder von einem Webserver, der durch den Client nicht zu erreichen ist, in der Visu darzustellen. |
19001076 | Webservice | Webhook (Receive HTTP POST Requests) | Nano | This LBS is used to provide a HTTP POST webhook to receive HTTP Requests from other webservices. |
19001541 | HS-Webabfragen | Webrequest mit Client-Angabe | Roy Henning | Der Baustein dient zum Durchführen von HTTP-Requests unter Berücksichtigung einer mitgegebenen Client-Angabe. |
19001972 | Vergleicher | Prüft ob eine URL verfügbar ist. Bilder ersetzen | Markus Musholt | LBS zum Prüfen von externen Dateien oder URLs. Der Pfad wird erst mit rawurlencode umgewandelt und dann geprüft. |
ICS - Abfall Wirtschaft
Hier geht aus ausnahmsweise nicht um das Internet Connection Sharing
sondern um das Industrial Control System.
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19001928 | Datenaustausch | Abfall Wirtschaft ics Poll | Nima Ghassemi | Sofern die jeweilige Abfallwirtschaft die Abfuhrtermine per ics zur Verfügung stellt, kann dieser Baustein verwendet werden, damit die Daten automatisch in einer Datei für den Baustein 19000180 abgelegt werden. Diskussion im Forum: LBS 19001928 Müllabfuhrtermine per ics abrufen |
JSON
LBS zum Parsen (oder generieren) eines JSON Strings
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19000871 | Weitere Bausteine | ARRAY <> JSON | Dariusz Salzer | Dieser kleine LBS wandelt ein (serialized) ARRAY String in ein JSON und umgekehrt |
19000933 | Webservice | JSON-Abfrage | Stefan Ladisch | Der Baustein ruft eine vorgegebene URL auf und prüft das Ergebnis auf einen validen eindimensionalen JSON-String und gibt diesen zurück |
19000972, 19000973 | Datenaustausch | Json Encode/Decoder 20fach | Hartwig Mattes | |
19001072 - 19001075 | Textfunktionen | JSON Decoder (20x, 10x, 5x, 1x) with KEYs | Nano | |
19001116 | Webservice | JSON Abfrage + Extraktor 16-fach | Roy Henning | Der Baustein dient zum Abfragen von JSON-Content einer URL, prüft die Rückmeldung der URL auf einen validen JSON-String und gibt diesen bzw. dessen Bestandteile zurück. |
19001208 | Textfunktionen | JSON Extractor | Andre Feld | This LBS allows to extract arbitrary parts or values of a given multi-dimensional JSON string |
19001573 | Datenaustausch | JSON-Filter | Andre Feld | This LBS filters a JSON for an existing item/value pair |
19001587 | Wandler | JSON 25x encode | Carsten Milzarek | Bis zu 25 Werte als JSON encodieren mit frei wählbaren Attributsnamen und optionalen Einheiten |
Module, die speziell für bestimmte Anwendungen (z.B. iTunes) ausgelegt sind, wurden hier nicht noch einmal aufgelistet.
Messaging
Für folgende Messaging APPs sind derzeit LBS verfügbar:
Name | ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|---|
Telegram | 19000132 | Datenaustausch | Telegram helper | Matthes Michael | Der Baustein nimmt die Telegramme vom Telegram-Contact entgegen, und löst Aktionen aus. |
Telegram | 19000303 | Kommunikation | Telegram-Contact | Andre Feld | This LBS allows to send messages (text, audio, video, etc.) via the Telegram service (http://telegram.org) |
Telegram | 19000304 | Kommunikation | Telegram Receiver | Andre Feld | The Telegram Receiver LBS allows you to receive message from the messaging service Telegram (https://telegram.org) |
Telegram | 19000645 | Kommunikation | Telegram Command Validator | Andre Feld | This LBS checks for a received telegram message coming from specific users (Chat IDs) Diskussion im Forum: LBS19000303 - Telegram Contact I LBS19000304 - Telegram Receiver I LBS19000645 - Telegram Command Validator |
Threema | 19000715 | Kommunikation | Threema Gateway | Matthias Quernheim | Der Baustein sendet eine Meldung via der Threema Gateway API |
MPD
Music Player Daemon siehe: Gewerke / Multimedia / Audio / Protokolle / MPD
MQTT
LBS zur Kommunikation über Message Queuing Telemetry Transport
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19001051, 19001052 | Datenaustausch | MQTT Publish, Subscribe Server | Andre Feld | Diskussion im Forum: MQTT Subscribe Server(LBS19001052) Beispiel 1Wire-owfs-ioBroker -MQTT-Server-Edomi |
19001053, 19001054 | Datenaustausch | MQTT Publish, Subscribe Client | Andre Feld | Diskussion im Forum: MQTT API Server und MQTT Clients - LBS19001051 - LBS19001054 |
19001078, 19001079 | Textfunktionen | MQTT Topic Parser (1x, 8x) | Nano | |
19001198 | Datenaustausch | MQTT Publish Topics | Andre Feld | This LBS creates MQTT topics as input for the MQTT Publish Client based on a prefix and up to 10 topic names with their respective payloads |
19001207 | Datenaustausch | MQTT Parser | Andre Feld | This LBS parses MQTT messages received by MQTT Subscribe client (LBS19001054). It supports single-level (+) and multi-level (#) wildcard for matching as well as QoS and Retain. |
19001607 | Datenaustausch | MQTT Topic Parser 10-fach | Staud Marco | Von einer MQTT-Message werden die Payloads für bis zu 10 Topics ausgegeben |
19002140 | Kommunikation | MQTT Publish | Michael Werski | MQTT Publish-LBS der ohne Nachinstallation zusätzlicher Pakete auskommt |
19002322 | Datenaustausch | MQTT Parser 30-fach | Andre Feld | This LBS parses MQTT messages received by MQTT Subscribe client (LBS19001054). It supports single-level (+) and multi-level (#) wildcard for matching as well as QoS and Retain. |
Pi-hole
Pi-hole ist eine freie Software mit der Funktion eines Tracking- und Werbeblockers sowie eines optionalen DHCP-Servers.
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19000749 | Webservice | PiHole Stats | Martin Ziegler | Dieser LBS verbindet sich auf die API eures PiHole und holt dort die 4 Standarddaten ab |
Push Notifications
Für folgende Push Notification APIs sind derzeit LBS verfügbar:
Name | ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|---|
Prowl | 19000021 | Alarmierung | Prowl | Reinhard Socha | Dieser Baustein versendet eine Prowl Nachricht |
Pusher | 19001682 | Kommunikation | Pusher Event Sender | Prenner Christian | Sendet Text in ein Event eines Pusher-Channels Dient vorrangig der Cloud-Steuerung von WOLi |
Pushover | 19000683 | Alarmierung | Pushover | Tobias Renneke | Dieser Baustein versendet eine Pushover Nachricht https://pushover.net/ |
RSS
Rich Site Summary sind Dateiformate für Web-Feeds, einer Form von Pull-Medien.
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19001017 | HS-Webabfragen | RSS Feed reader | Matthes Michael | Der LBS liest RSS feeds aus dem Web, und verarbeitet sie zur Anzeige in der Visu |
SIP
Session Initiation Protocol siehe: Gewerke / TKS - Türkommunikations-Systeme
SMS
Für folgende SMS-Gateways sind derzeit LBS verfügbar:
Name | ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|---|
sms77.io | 19000197 | Alarmierung | SMS77.io | Andre Feld | The SM77.io LBS enables EDOMI to send out Text and Voice SMS via the webservice http://www.sms77.io |
SMTP, eMail
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19000192 | Alarmierung | CamMailer | Andre Feld | CamMailer supports TLS/SSL and need PHPMailer to be installed. Almost all external eMail services can be used with this LBS. |
19000587 | Kommunikation | Mailer | Andre Feld | This LBS allows you to send emails via SMTP or local MAIL protocol. This supports for example sending email via your GMAIL or GMX account and many other providers as well. |
19001329 | Netzwerk | Pseudo SMTP Server | Strüber Steffen | Minimaler SMTP Pseudo-Server, getestet mit einer HikVision Kamera. |
SNMP
Das Simple Network Management Protocol ist ein Netzwerkprotokoll, um Netzwerkelemente (z. B. Router, Server, Switches, Drucker, Computer usw.) überwachen und steuern zu können.
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19000607 | Datenaustausch | Portstatus über snmp | Matthes Michael | Der Baustein liest Daten von Netzwerkports aus Geräten aus |
19001328 | Netzwerk | SNMP Trap Demo | Strüber Steffen | Kleiner SNMP Trap Baustein, sehr rudimentär, setzt Ausgänge bei neuem SNMP Trap |
19001447 | Netzwerk | SNMP set | Hardy Köpf | Setzt definierte SNMP OID's auf den übergebenen Wert. |
19001927 | Datenaustausch | SNMP Abfrage | Nima Ghassemi | Dieser Baustein benötigt das PHP SNMP-Paket und liefert das Ergebnis der Objekt-ID als Rohwert zurück |
Hier wurden nur generische SNMP Bausteine betrachtet.
LBS für bestimmte Geräte (z.B. dedizierte Router, NAS) wurden hier nicht noch einmal aufgelistet.
SSH
Secure Shell bezeichnet ein kryptographisches Netzwerkprotokoll für den sicheren Betrieb von Netzwerkdiensten über ungesicherte Netzwerke. Häufig wird es verwendet, um lokal eine entfernte Kommandozeile verfügbar zu machen.
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19000306 | Netzwerk | SSH2 EXEC | Andre Feld | This LBS allows you to execute commands on a remote device via an SSH2 connection. |
UDP
Das User Datagram Protocol ist ein minimales, verbindungsloses Netzwerkprotokoll, das zur Transportschicht der Internetprotokollfamilie gehört.
UDP ermöglicht Anwendungen den Versand von Datagrammen in IP-basierten Rechnernetzen.
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19000278 | Datenaustausch | UDP Listener | Winfried Winkler | UDP Listener mit diversen Features, Multicast ist leider aufgrund der PHP-Version ohne Tricks nicht funktionstüchtig |
19000802 | Datenaustausch | Remote KO Receiver | Andre Feld | The Remote KO Receiver LBS allows you to received KO values from a remote EDOMI instance via UDP messages |
Module, die speziell für bestimmte Geräte (z.B. eKey) ausgelegt sind, wurden hier nicht noch einmal aufgelistet.
XMPP (Jabber)
Das Extensible Messaging and Presence Protocol (früher Jabber) ist ein offener Standard eines Kommunikationsprotokolles, welches von der Internet Engineering Task Force (IETF) veröffentlicht wurde.
XMPP basiert auf dem XML-Standard und ermöglicht den Austausch von Daten. Es wird unter anderem für Instant Messaging eingesetzt.
Es ist aktuell noch kein LBS dafür verfügbar - Featurewunsch dazu siehe: XMPP / Jabber Telegramme IM Client LBS Baustein
Web-Abfragen
Hier sind alle Themen gesammelt, wo wir über's Internet an fremde Informationen 'ran kommen.
Alle Cloud-Themen, wo es dann mehr um unsere eigenen Daten geht, sind im Kapitel Cloud zu finden.
Abfall-Wirtschaft
Das Thema haben wir bereits behandelt, siehe: Protokolle / ICS - Abfall Wirtschaft
Apotheken
Name | ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|---|
aponet.de | 19002500 | xxAPI | Nächste Notfallapotheke | Martin Chmielewski | Ermittelt die nächst gelegene Notfallapotheke abhängig der eingegebenen Postleitzahl. |
Börsenkurse
Name | ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|---|
onvista | 19001428 | HS-Webabfragen | Börsenkurse onvista für Archiv | Winfried Winkler | Holt die Börsenkurse einer Aktie / Index usw. von onvista für einen Zeitraum und stellt sie in ein Archiv |
Corona Virus
Name | ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|---|
worldometers | 19002082 | Webservice | Corona Virus | Andre Feld | This LBS monitors the Corona Virus cases based on the data sources worldometers and Johns Hopkins University |
RKI API | 19002089 | Webservice | RKI Corona API | Andre Feld | This LBS gives transparency about the current status of the Corona Virus pandemia in 2020 based on RKI API |
RKI API | 19002323 | Webservice | RKI Corona Bundesland API | Andre Feld | Corona Statistik für die deutschen Bundesländer |
RKI API | 19002324 | Webservice | RKI Corona Deutschland API | Andre Feld | This LBS gives transparency about the current status of the Corona Virus pandemia on country level in Germany in 2020/2021 based on RKI API. |
Evangelium
Name | ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|---|
Tag für Tag | 19001976 | Datenaustausch | Evangelium Tag für Tag, Evangelizo Reader | Markus Musholt | Evangelizo Reader von Evangelium Tag für Tag |
Fahrpläne
Hafas - Das HaCon Fahrplan-Auskunfts-System (HAFAS) ist eine Software für die Fahrplanauskunft des Unternehmens HaCon (Hannover Consulting) - eingesetzt in DE, AT, CH, ...
Name | ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|---|
HAFAS | 19001751 | Datenaustausch | Hafas Client (OePNV Monitor) | Matthes Michael | Live Abfahrts oder Ankunftszeiten verschiedener Anbieter in Europa. |
WienerLinien | 19000288 | Webservice | Wiener Linien Echtzeit | Matthes Michael | Der LBS liest über die openData Schnittstelle der Wiener Linien Echtzeitdaten für die gewünschten Haltestellen aus |
Geo-Koordinaten
Hier geht es um die Themen Georeferenzierung und Geokodierung.
Name | ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|---|
Google Maps / OSM | 19002024 | Webservice | Adresse aus GPS Daten | Winfried Winkler | Verwendet Google Maps (API-Key nötig) oder OpenStreetMap z.B. zur Verwendung mit VSE1008 oder VSE1007 |
News
Name | ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|---|
NewsAPI | 19000462 | HS-Webabfragen | newsapi.org Datenermittlung | Winfried Winkler | Dieser LBS ermittelt die Daten mit Hilfe der API von newsapi.org. Aktuell werden nur article-Daten unterstützt. |
NewsAPI | 19000463 | HS-Webabfragen | newsapi.org Ausgabe der News im Listelement | Winfried Winkler | Dieser Baustein gibt die Daten aus LBS-19000462 für ein Listelement aus |
NewsAPI | 19000465 | HS-Webabfragen | newsapi.org Datenermittlung sources | Winfried Winkler | Ermittlung von verfügbaren Informationsquellen. |
NewsAPI | 19000466 | HS-Webabfragen | newsapi.org source Daten für Listelement | Winfried Winkler | Quelldaten für Listelement |
NewsAPI | 19000468 | HS-Webabfragen | newsapi.org source Daten Einzelausgabe | Winfried Winkler | Datenausgabe zu einer bestimmten Informationsquelle. |
Telefonbuch
Name | ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|---|
dasÖrtliche | 19000959 | HS-Webabfragen | Rückwärtssuche dasÖrtliche | Winfried Winkler | Rückwärtssuche über dasÖrtliche (als Ersatz für Klicktel) |
Treibstoffpreise
Name | ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|---|
Tankerkönig | 19000274 | HS-Webabfragen | Kurzbeschreibung | Winfried Winkler | Grunddatenermittlung für Baustein 19000275 |
Tankerkönig | 19000275 | HS-Webabfragen | Kurzbeschreibung | Winfried Winkler | Der zweite Baustein (dieser) liest die entsprechenden Daten aus dem JSON Datenstrom |
Tankerkönig | 19000344 | HS-Webabfragen | Kurzbeschreibung | Winfried Winkler | Hier kann über die ID der Tankstelle Detailinfo abgerufen werden |
Tankerkönig | 19000469 | HS-Webabfragen | Kurzbeschreibung | Winfried Winkler | Dieser Baustein gibt die Daten aus LBS19000274 für ein Listelement aus |
Tankerkönig | 19000932 | Webservice | Tankerkönig Abrage mit Stations IDs | Stefan Ladisch | Dieser LBS ruft Spritpreise über die API von tankerkoenig.de ab. Dazu muss dort ein API-KEY angefordert werden. Der Baustein basiert auf dem LBS 19000274 von Winfried Winkler (Winni). |
Für den Spritpreisrechner.at ist aktuell (Stand Dez. 2020) noch kein LBS verfügbar.
Verkehrsinfo
Name | ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|---|
verkehrsinfo | 19000513 | HS-Webabfragen | Abfrage verkehrsinfo.de | Winfried Winkler | (Stau / Radar) Über die Qualität der Daten kann ich keine Aussage machen, Radar scheint eher schlecht zu sein |
adac | 19000514 | HS-Webabfragen | adac.de Verkehrsinfo | Winfried Winkler | adac.de Verkehrsinfo aus Umkreissuche der adac-Seite |
Google Directions | 19000995 | xxAPI | Berechnung einer Fahrstrecke per Google Direction API | Ralph Lautenschläger | Der LBS dient zur Berechnung der Zeit und Wegstrecke per Google Direction API. |
Für Verkehrsinfos aus Österreich (Asfinag.at, ÖAMTC, ARBÖ) oder der Schweiz (TCS.ch) sind aktuell (Stand Dez. 2020) noch keine LBS verfügbar.
Wetter
Abfrage von eigenen Wetterstationen siehe: Geräte / Wetterstation
Funktionen zur Anzeige von Wetterdaten
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19000025 | Wetter | Windrichtungsfilter | Reinhard Socha | berechnet aus dem Winkel einen Text (kurz, lang, zusammengesetzt) und ein Icon |
19000046 | Wetter | Wochentaglister erzeugt ab Datum 7 Wochentagsnummern + Datum |
Armin Bock | Dieser LBS ermittelt beginnend von der heutigen Wochentagsnummer die Nummern der 7 darauffolgenden Wochentagsnummern. Ferner wird zu jeder Wochentagsnummer das zugehörige Datum ermittelt und ausgegeben. |
19000214 | Textfunktionen | DarkSky Icon Font | Frank Endt | Anwendung siehe LBS-19001631 |
19000298 | Wetter | WU Icon Font | Reinhard Socha | http://themes-pixeden.com/font-demos/7-weather/ |
19000460 | Listeneingang + Listenausgang | Listelementausgabe für Unwetter LBS | Winfried Winkler | Dieser Baustein gibt die Daten aus LBS19000455 für ein Listelement aus |
19000575 | Wetter | Übersetzt Icon Code aus WU-Bausteinen in WI Zeichen | Frank Wartenberg | Dieser LBS nimmt ein Mapping von Wunderground Wetter-Codes gemäß der WU LBS (19000322 - 19000325) entgegen |
19000576 | Wetter | Windgeschwindigkeit in Beaufort umrechnen mit Icon | Frank Wartenberg | Dieser LBS ermittelt aus der Windgeschwindigkeit in m/s oder km/h die Windstärke in Beaufort. Zusätzlich wird der Zeichencode für das zugehörige Icon aus dem Weather Icons Satz ausgegeben. |
19000668 | Wetter | Konvertiert WW Codes in WU Codes | Otterstätter | Dieser LBS wandelt WW Codes (z.B. von LBS 19000773 die z.B. der DWD nutzt) in Codes nach dem Schema von Weather Underground um. |
19001142 | Wetter | Wind in Bezeichnung | Thorsten Gehrig | Dieser Baustein gibt die Windgeschwindigkeit m/s als Text aus. Windstille / Geringer Wind / Leichter Wind / ... |
Math. Funktionen (z.B. zur Umrechnung von Einheiten, Taupunkt Berechnung, gefühlte Temperatur)
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19000024 | Math. Funktionen | Min- Maximum / Wind km/h umrechner | Reinhard Socha | |
19000296 | Math. Funktionen | Tendenz | Reinhard Socha | Ausgang Tendenz (-1 =fallend, 1 =steigend, 0 =gleichbleibend) |
19000521 | Wetter | Klimatische Berechnungen | Michael Werski | Der Baustein errechnet anhand der Werte von Temperatur, relativer Luftfeuchte, Windgeschwindigkeit, Luftdruck und Höhe über NN diverse klimatische Werte: Taupunkttemperatur, absolute Feuchte, Dampfdruck, gefühlte Temperatur, Windgeschwindigkeit (Beaufort), Luftdichte, ... |
19000671 | 1 Wire | Rel. Feuchtigkeit in abs. Feuchtigkeit und Taupunkt umrechnen |
Otterstätter | Dieser Baustein berechnet anhand der rel. Feuchtigkeit und der Temperatur die folgenden Werte: absolute Feuchte und den Taupunkt |
19000708 | Heizung-Lueftung-Klima | relative in absolute Luftfeuchtigkeit umrechnen | Yves Schumann | Dieser Baustein berechnet aus der gegebenen Temperatur und relativen Luftfeuchtigkeit die absolute Luftfeuchtigkeit. |
19001660 | Wetter | Luftdruck abs. -> rel. | Andreas Karrer | z.B. für Wetterstation Jung 2225 oder Gira 207400 (liefern nur absoluten Luftdruck) |
19001662 | Wetter | Verdunstung/ pET (modifiziert nach Penman) | Andreas Karrer | Berechnung der täglichen Verdunstung/ Pot. Evotranspiration (pET) nach Penman- modifiziert und vereinfacht |
19001780 | Wetter | Berechnet die gefühlte Temperatur | Vonrhein Andreas | Berechnet aus Windgeschwindigkeit und Temperatur die gefühlte Temperatur |
Funktionen zur Web-Abfrage der Wetter-Vorschau
Für folgende Wetterdienste sind derzeit LBS verfügbar:
- ClimaCell
- DarkSky.net
- DWD - Deutscher Wetterdienst
- Forecast.io
- OpenWeather - OpenWeatherMap.org
- SRG - Schweizer Radio- und Fernsehgesellschaft
- weatherbit.io
- wetter.com
- WU - Weather Underground
Name | ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|---|
ClimaCell | 19001754 | Datenaustausch | Clima Cell daily | Matthes Michael | Wetterdaten für die nächsten 5 Tage von Climacell.co |
ClimaCell | 19001755 | Datenaustausch | Clima Cell hourly to archive | Matthes Michael | Der LBS holt die stündlichen Vorhersagewerte für die nächsten 5 Tage von climacell.co und schreibt sie in Archive. |
DarkSky.net | 19001602 | Wetter | Wettervorhersage (4 Tage je 4 Werte) von DarkSky.net | Staud Marco | |
DarkSky.net | 19001630 - 19001632 | Wetter | DarkSky Aktuell, Tages-/Wochenabfrage, Wochenvorhersage in Datenarchive |
Michael Werski | inkl. Denro ONE |
DWD | 19000936 - 19000939 | Wetter | DWD Vorhersage Tageswerte, Einzelabfrage, in Datenarchive, x Weather Icons Mapping |
Stefan Ladisch | |
DWD | 19001203 | Wetter | DWD Wetterwarnungen | Andre Feld | This LBS reads current atmosphere disturbance warnings from DWD for Germany and filters for a specific area. |
Forecast.io | 19000040 | Wetter | Wettervorhersage | Armin Bock | |
Forecast.io | 19000171 | Wetter | forecast.io inkl. Niederschlag | Patrick Staczan | |
Forecast.io | 19000260 | Wetter | Wettervorhersage mit forecast.io-API | Christian | |
Forecast.io | 19000450 - 19000452 | Wetter | forecast.io Datenermittlung, Datenausgabe, Listausgabe Aufbereitung |
Winfried Winkler | |
OpenWeather | 19000295 | Wetter | openweather | Reinhard Socha | |
OpenWeather | 19000828 | Wetter | OneCall API für Openweather.org | Matthias Quernheim | Der Baustein implementiert die OneCall-Api von Openweather |
SRG | 19002350 | Wetter | Wetterdaten der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) | Raphaela | Liefert Wetterdaten der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) durch deren API für jeden Ort in der Schweiz (spezifiziert durch Breitengrad und Längengrad). |
weatherbit.io | 19001600 | Wetter | Wettervorhersage (3Tage) von weatherbit.io | Staud Marco | ACHTUNG: Dieser LBS kann nicht mit kostenlosem API-Key verwendet werden (Stand 09/2019). Zusätzlich ist die verwendete API abgekündigt. Der LBS wird nicht weiterentwickelt. |
wetter.com | 19000293, 19000294 | Wetter | wetter.com (Tagesvorschau), (3 tages Vorschau) |
Reinhard Socha | |
wetter.com | 19000320, 19000321 | Wetter | wetter.com Abfrage, 1 Tag, 3 Tage (mit Denro One Unterstützung) |
Michael Werski | |
WU | 19000322 - 19000325 | Wetter | WU Abfrage inkl. Denro ONE, einfache Vorhersage, Vorhersage 10 Tage, in Datenarchive |
Michael Werski | siehe auch: LBS-19001636, 1637 |
WU | 19001636, 19001637 | Wetter | Weather Underground Aktuell, 5 Tage Vorhersage | Michael Werski | Abfrage aktueller Wetterdaten und Wettervorhersagen von Weather Underground (API Version 3). |
WU | 19001044 | Wetter | WU Detailforecast | Christian Grosch | dieser LBS dient als Ergänzung zu den Bausteinen 19000323, 324 bzw. 325 und liefert einen detailliert aufgelösten Forecast im kurzen Zeitraum |
WU | 19002085 | Wetter | WU Forecast 5-Days (API v3) | Andre Feld | This LBS allows to retrieve the 5-day forecase from Weather Underground (for Weather Station Owners who are providing data to WU) |
Funktionen zur Web-Abfrage von Unwetter-Warnungen, Pollenflug
Für folgende spezielle Warn-Dienste sind derzeit LBS verfügbar:
- Bund: MoWaS - Modulares Warnsystem (ehem. SatWaS) von Warnung.bund.de
- Bund: NINA - Notfall-Informations- und Nachrichten-App von Warnung.bund.de
- donnerwetter.de
- Forecast.Solar (Restful API for Solar production forecast data and Weather forecast data)
- luftdaten.info (Luftdaten selber messen)
- MeteoGroup - In Deutschland betreibt MeteoGroup für private Endbenutzer das Online-Portal Wetter24 und Unwetterzentrale. Zusätzlich bietet die Firma die Wetter-Apps WeatherPro, MeteoEarth und AlertsPro für Smartphones an.
Name | ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|---|
Bund: MoWaS | 19001205 | Wetter | MoWaS Gefahrenmeldungen | Andre Feld | This LBS reads current danger alarms from MoWaS for Germany and filters for a specific area. |
Bund: NINA | 19001204 | Wetter | NINA Unwetter | Andre Feld | This LBS reads current atmossphere disturbance warnings for Germany and filtern for a specific area. |
donnerwetter.de | 19000525 | Wetter | Kratzprognose | Michael Werski | Gibt an wie wahrscheinlich ein morgendliches Eiskratzen an den nächsten 4 Tagen sein wird. |
donnerwetter.de | 19000527 | Wetter | Pollenflugprognose | Michael Werski | Erstellt eine Pollenflugprognose über einen Zeitraum von maximal 5 Tagen. |
donnerwetter.de | 19000999 | Wetter | Kurzbeschreibung | Ralph Lautenschläger | Der LBS ließt die Pollenpflugprognose von www.donnerwetter.de aus und gibt für jede dort gelistete Pflanzenart eine Prognose der Pollenflugstärke von 0=keine bis 3=stark aus. |
Forecast.Solar | 19002271 | Wetter | Forecast Solar | Benjamin Bretz | LBS liefert eine Prognose zum PV-Ertrag eines bestimmten Standortes |
luftdaten.info | 19000528 | Wetter | luftdaten.info | Michael Werski | Liest Werte von lokalen oder entfernten Feinstaubsensoren aus. |
MeteoGroup | 19000156 | Wetter | Unwetterwarnung MeteoGroup | Michael Werski | Der Baustein nutzt Daten der MeteoGroup zur Ermittlung von Unwetterprognosen |
Cloud
Hier sind alle Cloud-Themen gesammelt, wo es mehr um unsere eigenen Daten geht.
Alle Web-Abfrage Themen, wo wir über's Internet an fremde Informationen 'ran kommen, sind im Kapitel Web-Abfragen zu finden.
Teilweise sind die Webservices direkt bei den entsprechenden Gewerken einsortiert, wenn sie eindeutig einem Gewerk zugeordnet werden konnten, wie z.B.:
- Solar-Log siehe Gewerke / PV
Amazon Alexa als Wecker, AVS, Dash, Polly
Amazon Alexa & Echo siehe: Multimedia / Audio
- AVS - Alexa Voice Service
- Amazon Dash - Dash Button
- Amazon Polly TTS - TextToSpeech Service
- Amazon Echo als Wecker wurde hier nochmals aufgelistet
Name | ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|---|
AVS | 19002165 | Webservice | Alexa Smarthome Gateway | Philipp | Dieser LBS stellt die Verbindung zu den Amazon AVS Servern her und dient als Gateway für die einzelnen Geräte LBS. |
AVS | 19002243 | Webservice | Alexa AVS Reloaded | Nima Ghassemi | Der Baustein basiert auf den LBS 19002165. Der Unterschied ist, dass dieser Baustein eine eigene Admin-Oberfläche zur Verfügung stellt, d.h. die Komponenten werden über eine eigene Admin-Seite gepflegt. |
AVS | 19002166 | Webservice | Alexa Smarthome Device | Philipp | Dieser LBS bildet ein beliebiges Gerät in der Alexa App ab und erlaubt die Sprachsteuerung über Echo-Geräte. |
AVS | 19002167 | Webservice | Alexa Multimedia Device | Philipp | Dieser LBS bildet ein Multimedia Gerät in der Alexa App ab und erlaubt die Sprachsteuerung über Echo-Geräte. |
Dash | 19000377 | Weitere Bausteine | Amazon Dash Button | Andre Feld | |
Polly | 19001055 | Webservice | Amazon Polly TTS | Andre Feld | Amazon TextToSpeech Service Polly |
Wecker | 19001756 | Alarmierung | nächste Weckzeit aus Alexa | Matthes Michael | Der LBS gibt die nächste Weckzeit für einen bestimmten Amazon Echo oder von allen Echos aus. |
Wecker | 19001849 | Weitere Bausteine | Alexa Wecker auswerten | Otterstätter | Wertet die Wecker von Alexa aus und generiert dafür Schaltsignale. |
Apple iCloud, HomeKit
Apple iTunes siehe: Multimedia / Audio
Wer einen LBS für die Apple Cloud kennt, bitte hier eintragen oder im Forum posten.
Diskussion im Forum siehe: Edomi und HomeKit ist auch ohne Homebridge möglich
BSH - Home Connect
- Home Connect von BSH (Bosch und Siemens Hausgeräte)
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19000070 | Kommunikation | Home-Connect-SSE | Dariusz Salzer | Dieser LBS erlaubt eine bidirektionale Kommunikation zwischen EDOMI und dem HOME-CONNECT API-Server via OAuth2. |
19000071 | Kommunikation | Home-Connect-Geschirrspüler | Dariusz Salzer | Dieser LBS überträgt das im LBS-19000070 abgerufene Array an die Ausgänge. Zukünftig wird dieser LBS auch den Geschirrspüler steuern können. |
19001570 | Webservice | HomeConnect API | Andre Feld | This LBS provides access to the HomeConnect API to monitor and control your HomeConnect enabled appliances. |
19002520 | Datenaustausch | home connect server | Matthes Michael | Stellt die Verbindung zu den homeconnect Server her. Der LBS ist Voraussetzung für die LBS 19002521-19002530 |
19002521 | Datenaustausch | home connect hob / oven | Matthes Michael | Unterstützte Gerätetypen: Kochfeld, Backrohr, Dampfgarer. |
19002522 | Datenaustausch | home connect hod | Matthes Michael | Unterstützte Gerätetypen: Dunstabzughaube |
19002523 | Datenaustausch | homeconnect dishwasher | Matthes Michael | Unterstützte Gerätetypen: Geschirrspüler |
19002524 | Datenaustausch | homeconnect washer / dryer | Matthes Michael | Unterstützte Gerätetypen: Waschmaschine, Trockner, Waschtrockner |
19002525 | Datenaustausch | homeconnect coffemaker | Matthes Michael | Unterstützte Gerätetypen: Kaffeemaschine |
19002526 | Datenaustausch | homeconnect fridge / freezer | Matthes Michael | Unterstützte Gerätetypen: Kühlschrank, Gefrierschrank, Gefrier Kühl Kombi |
19002527 | Datenaustausch | homeconnect wine cooler | Matthes Michael | Unterstützte Gerätetypen: Weinkühler |
19002528 | Datenaustausch | homeconnect cook processor | Matthes Michael | Unterstützte Gerätetypen: Küchenmaschine |
19002529 | Datenaustausch | homeconnect cleaning robot | Matthes Michael | Unterstützte Gerätetypen: Saugroboter |
19002530 | Datenaustausch | homeconnect warming drawer | Matthes Michael | Unterstützte Gerätetypen: Wärmeschublade |
CallMeBot
- CallMeBot-API to make Telegram Phone Calls with Voice Messages or send WhatsApp Messages
Name | ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|---|
CallMeBot | 19002290 | Datenaustausch | Edomi sendet Whatsapp | Hartwig Mattes | Mit dem LBS könnt ihr über den Dienst CallMeBot Whatsapps versenden |
Fahrzeug-Hersteller
Name | ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|---|
Audi | 19001777 | Webservice | myAudi | Michael Werski | Abfrage von Fahrzeuginformationen über das myAudi-Portal. Frühe Beta, nur zu Testzwecken! Diskussion im Forum: myAudi |
BMW | 19001770 | Webservice | BMW Beta | Michael Werski | BMW Connected Drive |
Google Assistant, Google Home
Google Chromecast siehe: Multimedia / Audio
Wer einen LBS für die Google Cloud kennt, bitte hier eintragen oder im Forum posten.
Diskussion im Forum siehe: Wie Edomi Google Assistant lernt
IFTTT
Dieser Webservice scheint (ähnlich wie Conrad Connect) niemandem wirklich abzugehen,
es wurde jedenfalls noch kein LBS dafür entwickelt und auch noch kein Wunsch dazu im Forum diskutiert.
Miele
Name | ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|---|
Miele | 19002325 | Webservice | Miele@home API | Andre Feld | This LBS implements the Miele@home API to control your Miele household appliances. It is designed to be able to control all different device type available. |
Shelly
Name | ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|---|
Shelly | 19002341 | Kommunikation | Shelly Motion Cloud Abfrage | Winfried Winkler | Dieser Baustein liest die Daten eines Shelly Motion aus der Cloud. |
Withings
- Withings-API (ehem. Nokia Health)
Name | ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|---|
Withings | 19002331, 19002332 | Datenaustausch | Withings API-Receiver, Sleep | Otterstätter | Empfängt Daten von der Withings API, eines Withings Sleep Sensors. Genutzt werden können die Daten, um z.B. "im Bett" oder "aus dem Bett" zu erkennen |
Offline-Sprach-Funktionen
Da es sich bei den Online-Sprachlösungen um Cloud-Funktionen handelt, sind sie auch dort zu finden (sofern es LBS dafür gibt).
Sprach-Ausgabe
Funktion | ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|---|
libao | 19000301 | Kommunikation | Text-To-Speech | Andre Feld | The Text-To-Speech LBS allows you to create from a text sound files in mp3, ogg or wav format Diskussion im Forum: LBS19000301 - TextToSpeech - Wie EDOMI sprechen lernte... |
Offline-Spracherkennung
Funktion | ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|---|
Snips | 19000426 | Kommunikation | Snips Switch (Sprachsteuerung mit Snips) | Hansjörg Pirpamer | Interpretation of Snips MQTT payloads for ON and OFF |
Achtung: Snips wurde im Nov. 2019 von Sonos gekauft und die weitere SW-Entwicklung ist daher nicht mehr frei verfügbar.
Wer einen LBS für Rhasspy, Sepia (oder eine andere mögliche Snips Alternative) kennt, bitte hier eintragen oder im Forum posten.
Math. Funktionen
Es wurde versucht, die große Anzahl an LBS möglichst übersichtlich zu gruppieren, mögliche Überschneidungen sind jedoch nicht ganz auszuschließen.
Vorschläge zur Optimierung bitte hier im Forum posten.
Visualisierung
Hier sind einige wenige Bausteine zusammengefasst, die sich vorrangig um die Visu kümmern und weder bei den Textfunktionen noch in anderen Math.Funktionen einen passenden Platz gefunden haben.
Funktion | ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|---|
Codeschloss | 19000335 | Weitere Bausteine | Codeschloss | Winfried Winkler | Dieser Baustein erlaubt ein Codeschloss innerhalb EDOMI zu realisieren |
Diagramm | 19000827 | Weitere Bausteine | Scrollen und Zoomen in Diagrammen | Matthias Quernheim | Der Baustein erlaubt das Scrollen und Zoomen in Diagrammen. |
Diagramm | 19001427 | Weitere Bausteine | Diagramm Zoom-Pan | Winfried Winkler | Ermöglich zusammen mit dem VSE1003 Diagramme relativ einfach im Wertebereich zu verändern |
Doppelklick | 19000664 | Ohne | Mehrfachbetätigung (Doppelklick) | Otterstätter | Dieser LBS ermöglicht die Erkennung z. B. von einem Doppelklick |
PAD | 19000601 | Wandler | Führende Zeichen einfügen | Matthes Michael | Erstellt Zahlen mit fester Länge (siehe auch 19001542, 19002320) |
PAD | 19001542 | Textfunktionen | str_pad (Zeichenkette auffüllen) | Roy Henning | Der Baustein füllt eine Zeichenkette um zusätzliche Zeichen für eine definierte Mindestlänge auf. |
PAD | 19002320 | Textfunktionen | str_pad | Andre Feld | Mit str_pad kann man einen String auf eine bestimmte Länge auffüllen |
Radio-Button | 19000519 | Gatter | Radio-Button Selektion | Winfried Winkler | 10-fach |
Tastatur | 19001429 | Weitere Bausteine | Baustein um eigene Eingabemasken zu realisieren | Winfried Winkler | Dieser Baustein erlaubt eine Tastatur innerhalb EDOMI zu realisieren |
Textfunktionen
Anzeige, Formatierung
Text-Funktionen, die vorrangig zur Formatierung der Anzeige eingesetzt werden
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19000572 | Alarmierung | Alarmierung zu Terminserien mit Sortierung und Warnung | Frank Wartenberg | Dieser Logikbaustein (LBS) erinnert an Termine in verschiedenen Terminserien. Aus einer Anzahl vorgegebener Termine wird der nächste und optional übernächste Termin angezeigt. |
19000690 | Alarmierung | geordnete Liste von Jahrestagen aus Textdatei | Staud Marco | Die Ausgabe erfolgt dabei so geordnet, dass die Daten des nächsten anstehenden Jahrestags als jeweils erstes Listenelement ausgegeben wird (z.B. Geburtstagsliste) |
19000691 | Listeneingang + Listenausgang | "transponiert" Spalten in Zeilen zur Ausgabe an das Visu-Elemet Liste/Tabelle |
Staud Marco | String-Aufbereitung für Tabellen, so dass die am Eingang anliegende spaltenweisen Zeichenkette am Ausgang zeilenweise ausgegeben werden |
19001304 | Ohne | Text formatieren (CSS) | Michael Riedmüller | Ermöglicht es innerhalb eines Visuelementes unterschiedliche Formatierungen für Textabschnitte/Zeichen festzulegen. |
19002052 | Weitere Bausteine | Mülltermine, optmiert für Visu und Telegram | Kulig Peter | Dieser Baustein erwartet an den enstprechenden Eingängen das Datum (mm.tt.yyyy) um dann X Tage vorher eine Erinnerung auszulösen. Diskussion im Forum: LBS 19002052 - Müllabfrage optimiert für Visu und Telegram aus dem ICS-LBS |
Listen, Arrays
Text-Funktionen, wo allgemein Listen oder Arrays verarbeitet werden, aber weniger mit Fokus auf direkte Anzeige
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19000107 | Weitere Bausteine | Liste zerlegen | Michael Werski | Der Baustein nimmt eine durch das Trennzeichen getrennte Liste entgegen und gibt daraus zehn Elemente, beginnend mit der anliegenden Nummer zurück |
19000133 | Datenaustausch | Listen Werte hinzufügen | Matthes Michael | Fügt in eine Liste den Werten Einheiten etc. hinzu. |
19000281 | Listeneingang + Listenausgang | Liste mit Bedingung | Matthes Michael | Der LBS generiert eine Liste, Abhängig vom Zustand. Hier kann eine Liste offener Fenster erzeugt werden. |
19000423 | Ohne | Input to conditional output (6) | Hansjörg Pirpamer | Text by Condition / Text Mapping Verwende es für den Multiroom um die Sourcen (0-5) mit Text zu belegen |
19000512 | Wandler | Datenaufbereitung Listelement aus bestehenden Daten | Winfried Winkler | z.B. um die Daten aus dem LBS 19000649 schön in einem Listelement anzuzeigen |
19000588 | Textfunktionen | Listen Durchlauf | Andre Feld | This LBS allows to walk back and forward through a list of elements. Additionally you can directly select an element by index or to retrigger the currently selected element. |
19000931 | Listeneingang + Listenausgang | Stringlisten verbinden 10-fach | Stefan Ladisch | Dieser Baustein trennt Eingangslisten an dem Trennzeichen auf und verbindet alle Teile spaltenweise wieder neu |
19001385 | Textfunktionen | String selektieren | Marco Wörz | Dieser Baustein gibt ein einzelnes Array-Element aus einem String-Array aus, der mit "Index" gewählt werden kann |
19001710 | Weitere Bausteine | KeyListReader | Hendrik Später | The LBS could be used to iterate over keys of a list and over the keys list values |
19001759 | Weitere Bausteine | Listenelemente verschieben | Matthes Michael | Verschiebt Elemente innerhalb einer Liste in Abhängikeit der Eingabe an E2 |
19002027 | Weitere Bausteine | Wertauswahl aus mehreren Arrays | Winfried Winkler | Der Baustein gibt abhängig von E1 den entsprechenden Arraywert am zugehörigen Ausgang aus. |
19002028 | Weitere Bausteine | Tabellenaufbau | Winfried Winkler | Dieser Baustein ermöglicht es, sequentielle Informationen in einer Tabelle zu sammeln |
19002083 | Textfunktionen | Value Selector (10x) | Andre Feld | This LBS allows to select values to be send to the corresponding outputs |
19002344 | Listeneingang + Listenausgang | Datenzeilen in Listen | Winfried Winkler | Ermöglich das Aufbereiten von aneinandergereihten Informatioen (z.B. meine SMNP Bausteine) für eine Ausgabe im Listcontroller mit Bezeichnung - Wert. |
Suchen, Ersetzen
Zeichen in Strings suchen, oder auch gleich ersetzen
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19000094 | Textfunktionen | Teile eines Strings ersetzen | Armin Bock | str_replace, autom. Umwandlung in float oder int |
19000166 | Weitere Bausteine | Wert suchen und ersetzen | Benjamin Bretz | str_replace |
19000311 | Textfunktionen | Wert(e) in anderen Wert umsetzen | Winfried Winkler | Dieser Baustein ermöglicht es, statt eines oder mehrerer beliebigen Werte einen anderen beliebigen Wert z.B. auf eine Ausgangsbox zu legen. Jeder andere Eingangswert wird einfach durchgereicht. Nützlich um z.B. einen Leerstring durch Space zu ersetzen oder eine initiale Uhrzeit wir 0:00 mit Space |
19000573 | Textfunktionen | STRPOS+: Ermittelt die Startposition eines Strings | Frank Wartenberg | Der LBS implementiert die strpos, strstr und strrpos Funktion. Groß/Kleinschreibung kann berücksichtigt werden. |
19000714 | Textfunktionen | Search and replace | Matthias Quernheim | Mehrfach-Stringersetzung, Übergabe: Str1,Ers1,Str2,Ers2,Str3,Ers3 |
19001261 | Textfunktionen | PREG_MATCH: Durchsucht Zeichenketten mit regulären Ausdrücken (RegExp) |
Bewersdorff Mike | Mit diesem LBS kann man die PHP-Funktion preg_match auf Zeichenketten anwenden, um diese nach dem Vorkommen von bestimmen Mustern (regulären Ausdrücken) zu durchsuchen. |
19001576 | Textfunktionen | str_replace | Andre Feld | Multiple str_replace operations Single separator divides search from replace string, double separator divides multiple search/replace string pairs |
19001720 | Textfunktionen | PREG_REPLACE - String durch Regex manipulieren/ersetzen |
Joe | Mit diesem LBS kann man die PHP-Funktion preg_replace auf Zeichenketten anwenden. Als Ausgabe bekommt man den String mit den Ersetzungen. Diskussion im Forum: LBS19001720 - PREG_REPLACE - String durch Regex manipulieren/ersetzen |
Umwandeln
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19000310 | Auswahlschalter | Übersetzung interne/externe Darstellung von Werten | Winfried Winkler | Dieser Baustein ermöglicht es, Daten zu übersetzen, d.h. auch On/off 1/0 zu machen oder umgekehrt. Durch die Angabe von mehreren Werten mit : getrennt kann auf die Werte im Zielarray übersetzt werden. |
19000713 | Textfunktionen | Aendern die Gross-Kleinschreibung eines Strings | Matthias Quernheim | Der Baustein manipuliert die Gross-Kleinschreibung eines Strings. (strtoupper/strtolower) Soll er auch mit Umlauten funktionieren, muss aber die Multi-byte Option auf dem Edomi installiert werden. Modus (1=alles klein, 2=alles gross, 3=1. gross, sonst klein) |
Auswahlschalter, die nicht mit Listen sondern einfachen Werten arbeiten, siehe unter Auswahlschalter
Text-Filter
Erkennen, ob ein Text vorhanden ist.
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19001721 | Textfunktionen | Filtert leere Strings | Joe | A1 = Gibt den String aus, wenn dieser nicht leer ist. Gibt als Zusatz die Länge des Strings aus. |
Vergleich mit Black & White-List
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19000459 | Filter | Filter von Signalen | Winfried Winkler | Dieser Baustein gibt auf A1 gültige Werte von E1 weiter. Dabei ist es möglich gültige (E2) oder ungültige (E3) Werte anzugeben. |
Stringlänge
Länge eines Strings ermitteln (StrLen-Funktion)
19000745 | Textfunktionen | String Länge | Martin Ziegler | Gibt die Länge des Strings aus. |
Trennen
String in Teilstrings trennen (Explode-Funktion)
Anzahl | ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|---|
10-fach | 19000581 | Textfunktionen | Explode | Andre Feld | Dieser Baustein trennt einen String anhand eines Delimiter Strings in Teilstrings (max. 10). |
Verbinden
Teilstrings zu Gesamt-String verbinden (Concatenate)
Anzahl | ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|---|
8-fach | 19000154 | Textfunktionen | Konkatenation | Michael Werski | Der Trigger (E1) wird zur Verkettung mit weiteren Bausteinen an A1 wieder ausgegeben. |
10-fach | 19000319 | Textfunktionen | Strings verbinden plus 10-fach | Winfried Winkler | Strings verbinden mit einigen Zusatzmöglichkeiten |
25-fach | 19000478 | Textfunktionen | Strings bedingt verbinden invertiert | Nils Obermiller | Dieser Baustein fügt die Eingangswerte in Abhängigkeit der jeweils zugehörigen Statuseingänge zu einer Zeichenkette zusammen. Das Trennzeichen zwischen den einzelnen Teilstrings am Ausgang kann ausgewählt werden. Default ist ", ". |
25-fach | 19000742 | Textfunktionen | Strings verbinden plus 25-fach | Martin Ziegler | Dieser LBS ist eine Kopie bzw. eine Erweiterung auf 25 Werte von Winfried Winklers 19000319 LBS. |
6-fach | 19000894 | Webservice | Stringsvebinder mit Bedinnung | Waleri | Dieser Baustein fügt mehrere Eingangswerte in Abhängigkeit von Statuseingängen zu einer Zeichenkette zusammen. Der Baustein ist für Alexa Command Validator LBS optimiert um mehrere Leuchten/Namen zusammenzufügen, damit nur eingeschaltete Lichter als Status weitergegeben werden. |
10-fach | 19001077 | Textfunktionen | String bedingt verbinden | Nano | Dieser Baustein fügt die Eingangswerte in Abhängigkeit der jeweils zugehörigen Statuseingänge zu einer Zeichenkette zusammen. Das Trennzeichen zwischen den einzelnen Teilstrings am Ausgang kann ausgewählt werden. Default ist das Pipe-Zeichen „|“. |
21-fach | 19001144 | Wandler | Strings verbinden 21-fach mit Leeren paketen | Thorsten Gehrig | Dieser Baustein fügt die Eingangswerte zu einem String zusammen. Optional kann eine Zeichenkette (oder einzelnes Zeichen) angelegt werden, durch diese werden die einzelnen Eingangswerte abgetrennt. |
Encoder / Decoder
Funktion | ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|---|
base64_decode | 19000730 | Textfunktionen | Simpler Base64 Decoder | Stefan Pfützner | |
utf8_decode | 19001343 | Textfunktionen | Query-Text erzeugen | Tobi | Dieser Baustein dient dazu, ein Telegramm des Telegrammgenerators in einen Text im ASCII-Format zu konvertieren (hilfreich vor allem wenn "Umlaute" im Text vorkommen). Hierbei kann mittels E2 die Länge des konvertierten Strings festgelegt werden. |
generic | 19002042 | Textfunktionen | Encoding Konvertierung | Sven Anders | Dieser Baustein konvertiert einen String zum gesetzten Encoding. |
DPT 16.2 | 19002044 | Textfunktionen | UTF-8 to DTP16.2 (ISO-8859-1) Konvertierung | Sven Anders | Dieser Baustein konvertiert einen UTF-8 String zu einem DPT 16.2 Typ (String in ISO-8859-1 Kodierung). |
Zufallsfunktion
Anzahl | ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|---|
10-fach | 19000679 | Textfunktionen | Einen Eingangswert zufällig auf dem Ausgang ausgeben | Otterstätter | Dieser LBS wählt zufällig einen Eingangswert aus und gibt diesen am Ausgang aus. Zusätzlich wird in den Eingangswerten die Zeichenfolge "{#}" durch den Wert an E1 ersetzt. |
10-fach | 19002021 | Weitere Bausteine | Eingänge zufällig | Winfried Winkler | Gibt Eingänge zufällig oder sequentiell in Zeitabständen oder getriggert weiter. Ich benutze den Baustein, um Bilder aus in gewissen Zeitabständen in der Visu darzustellen. |
Passwort-Funktion
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19001186 | Weitere Bausteine | Passwort Wechsel | Thomas Willi | Der Baustein dient zur Eingabe von Passwörtern. Alternativ kann automatisch ein Passwort erzeugt werden. |
weitere Text-Funktionen
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19000475 | Textfunktionen | String: KO-Werte einsetzen, deaktivierbar, mit separatem Trigger |
Nils Obermiller | Dieser Baustein ersetzt beliebig viele Platzhalter (Variablen) durch die entsprechenden KO-Werte. "{id}": Repräsentiert den Wert eines KOs mit dieser ID z.B. "Die aktuelle Server-IP ist {3}" wird zu "Die aktuelle Server-IP ist 1.2.3.4" "{x/y/z}": Repräsentiert den Wert einer KNX-GA z.B. "Temperatur = {1/2/3} Grad Celsius" wird zu "Temperatur = 23.5 Grad Celsius" |
19002025 | Textfunktionen | Laufschrift | Winfried Winkler | Der Baustein scrollt einen Ausgabebereich über den Eingangsstring, z.B. um Textinformationen auf ein KNX Display zu schicken |
Auswahlschalter, Filter, Gatter
LBS, die Werte als Text oder Zahl verarbeiten können.
Gruppiert nach der Anzahl der Ein-/Ausgänge der LBS.
(Weitere LBS die ebenfalls mit Zahlen und Texten arbeiten können siehe: Vergleicher)
Vorschläge zu einer optimierten Gruppierung bitte hier im Forum posten.
1 Eingang / n Ausgänge
E/A | ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|---|
1/1 | 19000138 | Weitere Bausteine | Send by change ohne init | Matthes Michael | Dieser Baustein setzt A1 auf den Wert an E1, wenn der Wert an E1 verändert wurde. Das erste Telegramm an E1 wird nur in die interne Variable übergeben. Die nächste Zustandsänderung an E1 triggert den Ausgang siehe auch: LBS-19000674 Send by Change mit Wert-Differenz und Zeit LBS-19002086 SendByUnchanged |
1/1 | 19000479 | Filter | Filter: 0→0 und ≠0→1 (auch für Text) | Nils Obermiller | Dieser Baustein filtert ein neues Telegramm an E1. Dabei kann E1 auch ein Text (String) sein. |
1/2 | 19000892 | Gatter | Signal Splitter | Waleri | Dieser Baustein Splittet ein neues Telegramm von E1 auf zwei Ausgänge. 1 immer A1, 0 immer A2. |
n Eingänge / 1 Ausgang
E/A | ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|---|
2/1 | 19000280 | Gatter | Trigger once | Matthes Michael | Der Baustein löst einmalig Bei einem Wert = 1 an E1 aus (Es wird A1 auf 1 gesetzt) Alle anderen Telegramme werden danach ignoriert, bis E2 auf 1 gesetzt wird. Danach triggert der LBS wieder einmalig, bis zum Reset an E2 |
2/1 | 19000580 | Gatter | XOR-Gatter 2xEing. | Andre Feld | Dieser Baustein bildet ein XOR-Gatter nach. |
2/1 | 19001890 | Gatter | UND-Gatter 2-fach nur E1 Trigger | Timm Fuchs | Der Baustein ist eine Kopie des Standard UND Gatters, aber nur ein neues Element E1 triggert den Baustein. |
2/1 | 19000458 | Weitere Bausteine | Wertauslöser plus | Winfried Winkler | Dieser Baustein setzt A1 auf den Wert an E2, sobald an E1 ein neues Telegramm eintrifft. |
2/1 | 19000560 | Weitere Bausteine | Wertauslöser inkl. 0 | Christoph Spiegel | Dieser Baustein setzt A1 auf den Wert an E2, sobald an E1 ein neues Telegramm ?0 eintrifft. Trifft ein Telegramm =0 ein, so wird der Wert an E2 "leer" gesetzt. |
2/1 | 19001143 | Weitere Bausteine | Wertausloeser mit Reset | Thorsten Gehrig | Dieser Baustein setzt A1 auf den Wert an E2, sobald an E1 ein neues Telegramm ≠0 eintrifft. Beim Empfang von von einem 0-Telegram wird ein leeres Telegram an A1 geschickt. |
3/1 | 19000297 | Auswahlschalter | Eingangsauswahlschalter (2-fach) | Reinhard Socha | Dieser Baustein schaltet den selektierten Eingang auf den Ausgang. Der Ausgang erhält so den Wert des ausgewählten Eingangs. Mit diesem Baustein kann man am E1 ankommende Werte (0/1) in beliebige Werte ändern. (zb. Ein/Aus oder Offen/Geschlossen) |
3/1 | 19000476 | Textfunktionen | String-Weitergabe mit Bedingung | Nils Obermiller | Dieser Baustein gibt den String an E1 unverändert an den Ausgang A1 weiter, allerdings nur wenn der Baustein aktiv ist, d.h. E2 = 1. |
3/1 | 19000740 | Wandler | Wandelt 0/1 in z.b Ein/Aus um | Martin Ziegler | Mit diesem Baustein kann man am E1 ankommende Werte (0/1) in beliebige Werte ändern. (zb. Ein/Aus oder Offen/Geschlossen) |
3/1 | 19002086 | Filter | SendByUnchanged | Andre Feld | This LBS send the value of E2 to A1 if a value on E1 was received, which is equal to value before. If the value of E1 has changed, A1 will not be updated. |
3/1 | 19002460 | Gatter | SEL / "Selektieren" | 19_grad | Mit dem Baustein "Selektieren" wählst du abhängig vom Eingang G einen der Eingänge IN0 oder IN1 aus und kopieren dessen Inhalt in den Ausgang OUT. |
4/1 | 19000704 | Gatter | Wertumschalter | Yves Schumann | Dieser Baustein setzt einen Ausgang je nach Wert des Trigger-Einganges auf einen von zwei konfigurierbaren Eingangswerten. Zusätzlich kann der Baustein gesperrt werden. |
4/1 | 19001153 | Auswahlschalter | Eingangsauswahlschalter | Thorsten Hörmann | Dieser Baustein setzt A1 auf den Wert von E2 oder E3, je nach Eingangswert E1 und E4. Alle vier Eingänge triggern den Baustein, so dass sich ändernde Werte an E2 und E3 sofort auf den Ausgang A1 auswirken. |
5/1 | 19000394 | Filter | Konfigurierbare Sperre | Otterstätter | Eine Sperre mit zwei Optionen, zum Einen ob die Sperre bei 0 oder ≠0 entsperrt sein soll und zum Zweiten ob beim Entsperren das Signal an E2 ausgegeben werden soll. Zusätzlich kann ein definierter Wert angegeben werden, wenn die Sperre aktiv ist. |
5/1 | 19002470 | Filter | suchen & ersetzen - 2 Variablen | Hardi | Der Baustein ersetzt Wert E1, wenn der an E2 angegeben Wert gleich E1 ist mit angegebenen Wert E3 oder den an E4 angegeben Wert mit E5. |
6/1 | 19000992 | Gatter | Oder-Gatter 6-fach | Ralph Lautenschläger | Dieser Baustein bildet ein ODER-Gatter nach. |
6/1 | 19001150 | Auswahlschalter | 2-Bit Ausgangsschalter | Thorsten Hörmann | Signale 1 und 2 einlesen und in deren Abhängigkeit den Ausgangswert ausgeben. |
8/1 | 19001151 | Auswahlschalter | 2_Bit_abhängige_Wertausgabe_mit_Priowert | Thorsten Hörmann | Signale 1 und 2 einlesen und in deren Abhängigkeit den Ausgangswert ausgeben. |
9/1 | 19002471 | Filter | suchen & ersetzen - 4 Variablen | Hardi | Der Baustein vergleicht E1 mit verschienen Werten (4Werte) und wenn diese gleich sind wird der Wert ersetzt. |
10/1 | 19000684 | Auswahlschalter | Index aus zehn möglichen Triggern | Tobias Renneke | Dieser Baustein ermöglicht es, den Index von 10 möglichen Triggern zu ermitteln. siehe auch: LBS-19000272 |
12/1 | 19000317 | Auswahlschalter | Bedingungstext 5-fach | Winfried Winkler | Dieser Baustein gibt Texte je nach Bedingung aus. Es können bis zu 5 Texte ein bzw. ausgeblendet werden. |
13/1 | 19000221 | Filter | Prio Wertauslöser | Esders Bernhard | (6-fach) Logikbaustein welcher je nach Prioriät Werte auslöst Prioritäten: A > B > C > D > E > F siehe auch: LBS-19000222 |
13/1 | 19000272 | Auswahlschalter | Auswahl aus 10 Eingangswerten | Winfried Winkler | Dieser Baustein ermöglicht es, über den Eingang 1 einen von 10 Werten auszuwählen. siehe auch: LBS-19000273 |
16/1 | 19000042 | Gatter | ODER-Gatter16x Eing. | Armin Bock | |
21/1 | 19001442 | Weitere Baustein | Wenn-Dann 10-fach | Hardy Köpf | Dieser Baustein stellt eine 10-fach Wenn-Dann Logik zur Verfügung. Wenn an mindestens einem der Eingängen E1-E10 ein Wert != 0 übergeben wird, wird der zugehörige Wert aus Eingang E11-E20 auf A1 geschrieben. Sind alle Eingänge = 0, wird E21 (Sonst-Wert) auf A1 geschrieben. |
n Eingänge / m Ausgänge
E/A | ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|---|
2/2 | 19000997 | Gatter | FlipFlop mit Initialisierung und Logging | Ralph Lautenschläger | Dieser Baustein bildet ein FlipFlop nach. Gegenüber der Originalversion 14000028 werden die Ausgänge beim Initialisieren auf 0 gesetzt. |
2/3 | 19002328 | Filter | Value Filter | Andre Feld | This LBS allows you to filter out specific values. |
3/2 | 19000934 | Gatter | Wertauslöser binär | Stefan Ladisch | Der Baustein löst abhängig von einem binären Trigger den Wert an E2 oder E3 aus. Ein neues Telegramm an E1 wird abhängig von seinem Wert die Ausgänge A1 und A2 wie folgt setzen: Ein Telegramm==0 setzt A1=E2 Ein Telegramm==1 setzt A1=E3 Jedes gültige Telegramm setzt unabhängig davon A2=1. |
3/2 | 19001715 | Filter | Automatische Sperre | Hendrik Später | Der LBS sperrt alle Telegramme, solange er nicht entsperrt ist. Anders als LBS 14000029 sperrt er sich aber wieder automatisch, wenn ein Telegramm im entsperrten Zustand durchgereicht wurde (Modus 0). |
4/2 | 19001172 | Gatter | Kreuzschalter | Michael Riedmüller | Er kreuzt beim Umschalten zwei Eingänge mit zwei Ausgängen. Zusätzlich kann man mit den Optionen viele Eigenschaften verändern. |
5/4 | 19001170 | Gatter | Wechselschalter | Michael Riedmüller | Setzt beim Umschalten zunächst zwei separate Eingänge auf zwei separate Ausgänge, beim Umschalten schalter er einen dritten Eingang auf beide Ausgänge. Zusätlich kann man über die Optionen viele Eigenschaften verändern. |
6/7 | 19000222 | Filter | Prio Binärauslöser (6-fach) | Esders Bernhard | Logikbaustein welcher je nach Prioriät des Triggers genau einen Ausgang auf 1 und alle anderen auf 0 setzt Prioritäten: A > B > C > D > E > F siehe auch: LBS-19000221 |
3/10 | 19000273 | Auswahlschalter | Eingang auf einen von 10 Ausgängen | Winfried Winkler | Dieser Baustein ermöglicht es, über den Eingang 1 den Wert aus Eingang 2 in einen von 10 Ausgängen zu schreiben. siehe auch: LBS-19000272 |
10/10 | 19000519 | Gatter | Radio-Button Selektion (10-fach) | Winfried Winkler | 10 verbunden Ein-Ausgänge. Nur der zuletzt getriggerte Ausgang wird gesetzt, alle anderen Ausgänge werden auf 0 gesetzt. |
12/10 | 19000741 | Wandler | Wandelt 0/1 in z.b Ein/Aus um (10Fach) | Martin Ziegler | Mit diesem Baustein kann man am E1-E10 ankommende Werte (0/1) in beliebige Werte ändern. (zb. Ein/Aus oder Offen/Geschlossen) |
16/10 | 19000891 | Auswahlschalter | Stufenschalter mit 10 Ausgängen | Waleri | Dieser Baustein schaltet Ausgänge aufsteigend oder absteigend ein und aus. Bei einem Signal an E1 wird ein Ausgang dazugeschaltet, bei E2 einer abgeschaltet. |
17/17 | 19001565 | Filter | Only-Off Filter (16-fach) | Markus Richter | This LBS will dynamically filter incoming signals depending on E1. If E1 is 0, all signals will pass. If E1 is 1, only "0" will pass. |
Binär-Funktionen
Bit-Umwandlung
Bit → Byte
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19000137 | Math. Funktionen | 8Bit in Byte | Matthes Michael | Zählt 8 einzelne Bit und wandelt sie einen Wert von 0-254 Frage an den Autor: Was ist mit 0xFF? |
Byte → Bit
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19000043 | Bit und Byte | 1Byte → 8Bit | Armin Bock | Eingang 1 Byte (0..255) |
19000049 | Bit und Byte | 2 Byte -> 16 Bits Punktgetrennte Bytes werden in 16 Bits aufgetrennt |
Armin Bock | Eingang 2 Byte je (0..255) getrennt durch einen Punkt. |
19001113 | Bit und Byte | Umwandlung eines Bytes in die einzelnen Bits sowie Statusausgabe als String |
Roy Henning | Der Baustein dient dazu, ein Statusbyte auszuwerten. Hierbei wird das Byte in die jeweiligen Bits zerlegt. Des Weiteren wird der Byte-Inhalt als Text-Status ausgegeben. |
19001114 | Bit und Byte | Doppel-Statusbyte Auswerter | Roy Henning | Der Baustein dient dazu, ein Statusbyte auszuwerten. Hierbei wird das Byte in die jeweiligen Bits zerlegt. Des Weiteren wird der Byte-Inhalt als Text-Status ausgegeben. |
Bit-Operationen
Binär-Zähler
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19000050 | Math. Funktionen | 8-Bit / Bits = 1 zaehlen | Fritz Egmont | jedes Bit = 1 wird gezählt |
19000621 | Zähler | Zählt Boolsche Werte, 8 Eingänge | Strüber Steffen | Zähler, der (nur definierte Eingänge, also ungleich NULL) die 0er und 1er zählt |
Funktionen für Zahlen
LBS, die Werte vorrangig (oder ausschließlich) als Zahl verarbeiten.
Addition & Subtraktion
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19000211 | Math. Grundfunktionen | Addition 8fach | Frank Endt | Dieser Baustein addiert alle Werte an den Eingängen E1 bis E8. |
19001015, 19001016 | Math. Grundfunktionen | Addition, Subtraktion mit Triggerwahl | Matthes Michael | E1: Wert A / E2: Wert B / E3: externer Trigger / E4: Triggermode E4 = 0 der Baustein wird von E1, E2 und E3 getriggert E4 = 1 der Baustein wird nur von E1 getriggert E4 = 2 der Baustein wird nur von E2 getriggert E4 = 3 der Baustein wird nur von E3 getriggert |
19001872 | Math. Grundfunktionen | Addition von bis zu 20 Werten | Tobi M. | Dieser Baustein addiert einen Wert an E1 zu einem Wert an E2 zu einem Wert an E3 .... und und und. Jedes neue Telegramm an E1 bis E20 triggert den Baustein. |
Increment / Decrement
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19000331 | Weitere Bausteine | Werte rauf/runter in Schleife | Winfried Winkler | Dieser Baustein addiert den Delta-Wert auf den aktuellen Wert. Bei Über- oder Unterlauf wird auf dem entsprechend anderen Ende wieder angefangen. |
19001679 | Math. Funktionen | Wert erhöhen oder verringern | Otterstätter | Erhöht (E1 > 0) oder verringert (E1 <=0) einen Wert an E2 und gibt diesen aus. An E3 kann optional ein Wert angegeben werden um den verringert oder erhöht werden soll, wird keiner angegeben wird E1 verwendet. |
Multiplikation
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19001380 / 19001381 | Math. Grundfunktionen | 8-fach/16-fach Multiplikator | Marco Wörz | Multipliziert jeden Wert an E1 bis E8/E16 mit einem Wert an E9/E17 |
Division
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19000431 | Ohne | Division 4 Werte / 1 Wert | Lynn Bayer | Dieser Baustein dividiert einen Wert an E1-E4 mit einem Wert an E5. |
19000695 | Math. Funktionen | ganzzahlige Division und Rest (DIV und MOD) | Staud Marco | Dieser Baustein führt ganzzahlige Division an E1 mit einem Wert an E2. |
Power / Root
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19001196 | Math. Funktionen | POW | Andre Feld | This LBS calculates the mathematical power. |
19001197 | Math. Funktionen | n-th ROOT | Andre Feld | This LBS calculate the n-th root of a given value. |
Mittelwertbildung & Extremwerte
LBS mit Reset
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19000332 | Weitere Bausteine | Min/Max Funktion mit Zeitstempel | Winfried Winkler | Dieser LBS dient zu Ablage eine bestimmten Anzahl (E2) von Minimal- und Maximal-Werten mit entsprechenden Zeit und Datumsangaben. |
19000430 | Math. Funktionen | Datenarchiv: Mittelwert/Min/Max/Sum | Lynn Bayer | Dieser Baustein berechnet den Mittelwert, den Minimum-/Maximumwert und die Anzahl der Einträge innerhalb eines Intervalls in einem Datenarchiv. E3 (Modus) definiert die Art des Intervalls: Es kann entweder eine bestimmte Anzahl von Einträgen bestimmt werden (E3=0) oder ein definierter Zeitraum in Sekunden/Minuten/Stunden/Tagen (E3=1..4). |
19000897 | Math. Funktionen | Mitteltwertbildung über empfangene Telegramme | Waleri | Dieser Baustein mittelt die empfangene Telegramme E1 Wert E2 Anzahl der Telegramme welche zur mittelung herangezogen werden. E3 Remanentes KO welches mit Ausgang A2 verbunden sen sollte E4 Reset A1 Mittelwert A2 Remanentes KO mit E3 verbinden |
19001082 | Math. Funktionen | Min/Max/Durchschnitt bis Reset | Martin Ziegler | Dieser Baustein erweitert den orginalen LBS 15000110 um den Durchschnittswert. Hiermit kann zb. zyklisch ein Datenarchiv mit Durchschnittswerten über einen bestimmten Zeitraum gefüllt werden. |
19001440 | Math. Grundfunktionen | Arithmetisches Mittel, Min und Max 10-fach | Hardy Köpf | Dieser Baustein errechnet aus den Eingängen 1-10 das arithmetische Mittel sowie den Min und Max Wert. Über ein Trigger auf E11 können der Min und Max Wert resettet werden. |
19001582 | Math. Funktionen | Durchschnitt letzte X Werte (remanent) | Carsten Milzarek | Durchschnitt der letzten x Werte ermitteln ("round-robin" mit remanenter Werteliste). Optional können zu kleine Werte ignoriert werden, z.B. Null oder nahe Null. Der Wertumfang kann jederzeit auch nachträglich verändert werden. Beispiel: Abweichungen vom Durchschnitt für Alarm erkennen, z.B. Pumpenlaufzeit oder Abstand zwischen Pumpenläufen weicht >10% vom Durchschnitt der letzten 10 Intervalle ab. LZ <10sek sollen dabei ignoriert werden. |
LBS ohne Reset
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19000125 | Math. Funktionen | Von 4 Eingangswerten den größten Wert ausgeben | Otterstätter | |
19000128 | Math. Funktionen | Von 8 Eingangswerten den kleinsten Wert ausgeben | Otterstätter | |
19000147 | Math. Funktionen | Min/Avg/Max aus 8 Eingängen ermitteln | Yves Schumann | Baustein ermittelt aus den belegten Eingängen den Max-, Min- und Mittelwert. |
19000393 | Math. Funktionen | Mittelwert von 8 Eingängen berechnen | Otterstätter | Dieser Baustein berechnet aus maximal acht Eingangswerten den Mittelwert. In E1 kann zusätzlich eine der folgenden Bedingungen angegeben werden: >Zahl, >=Zahl, <Zahl, <=Zahl, <>Zahl oder !=Zahl, =Zahl |
19000570 | Math. Funktionen | Bestimmung von Minimum, Maximum und Mittelwert von bis zu 5 Eingängen | Frank Wartenberg | |
19002420 | Vergleicher | MIN/MAX-Vergleicher für bis zu 20 Eingänge | Bülow Björn | Dieser Baustein überprüft bei einem eingehenden Telegramm auf einem Eingang E1..E20 welcher Wert der grösste und welcher der kleinste ist und schreibt diesen an den jeweiligen Ausgang. |
Runden
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19000361 | Math. Funktionen | Wert runden | Michael | Der Baustein rundet den an E1 anliegenden Wert mit der an E2 anliegenden Präzision, E2 kann dabei positive oder negative ganzzahlige Werte annehmen ("-2" würde zum Beispiel auf Hunderter-Stellen runden). |
Vergleicher
Vergleich auf Übereinstimmung
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19000866 | Vergleicher | 24-fach Vergleicher | Maximilian | Vergleicht einen am Eingang 1 anliegenden Wert mit den Werten an E2 bis E 25 und gibt eine 1 (Übereinstimmung gefunden) oder 0 (keine Übereinstimmung) aus. |
19001480 | Vergleicher | Wenn-Dann-Vergleich 10-Fach | Sebastian | Dieser Baustein vergleicht den Wert an E1 mit den Vergleichswerten. Wenn E1 = Wert (Wenn) >> Wird A1 auf den zugehörigen Wert (Dann) gesetzt. |
19002040 | Vergleicher | =/≠[leer]? | Sven Anders | Vergleicht auf leere Eingabe und gibt auf A1 bzw. A2 eine 1 aus, wenn die Bedingung erfüllt ist, ansonsten 0. |
19002045 | Vergleicher | Eingabe =/≠[leer]? | Sven Anders | Vergleicht auf leere Eingabe und: 1. gibt auf A1 bzw. A2 eine 1 aus, wenn die Bedingung erfüllt ist, ansonsten 0. 2. gibt auf A3 den Wert von E1 aus, wenn die Bedingung erfüllt ist, ansonsten E2. |
Mehrfach-Vergleich
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19000240 | Vergleicher | Vergleicht zwei Eingänge miteinander auf kleiner, größer und gleich |
Marcus Achilles | Es wird der Eingang E2 mit dem Eingang E3 verglichen. Entsprechend sendet der jeweilige Ausgang eine 1. |
19000770 | Vergleicher | Flexibler Vergleich zweier Eingänge und setzt einen von zwei Ausgängen auf 1 |
Frank Wartenberg | Zwei Eingangswerte werden miteinander verglichen (Operator PHP Style ist wählbar). In Abhängigkeit des Ergebnisses wird der Ausgang 1 bei wahr auf 1 gesetzt, bzw. Ausgang 2 sonst. siehe auch LBS-19001112 |
19001112 | Vergleicher | Allgemeiner Vergleich 2 | Roy Henning | Der Baustein ist eine Abwandlung von LBS-19000770 "General Comparison". |
19002041 | Textfunktionen | Ausgabe abhängig von Eingangswert (4-fach) | Sven Anders | Ausgabe abhängig von Eingangswert setzen und mit freier Wahl der Vergleichsbedingungen. |
Vergleicher mit Zusatzfunktion
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19000119 | Vergleicher | Wenn-Dann-Sonst VARIABEL | Carsten Milzarek | Dieser Baustein vergleicht einen Wert an E1 mit Wert(en) an E3. Vielfältiger VERGLEICHER und FILTER und BEGRENZER als Einer-für-alle-Lösung mit direkter SONST-Option und Ausgabe des Eingangswerts oder Fixwerte statt nur 0/1. Aufgeräumtere Logik, sobald man mehr als einen einfachen Vergleich braucht. >,<,>=,<=, zwischen, enthalten in, %-Abweichung |
19000338 | Vergleicher | Vergleicher 10fach | Winfried | Dieser Baustein vergleicht ein Eingangssignal mit maximal 10 Werten. Findet eine übereinstimmung statt, wird auf dem jeweiligen Ausgang eine 1 gesendet. Sollte es keine Übereinstimmung geben, wird der Wert auf den letzten Ausgang weitergeleitet. Somit ergibt sich die Möglichkeit, mehrere Vergleicher hintereinander zu schalten. |
19000347 | Filter | SendByTolerance | Winfried | Dieser Baustein setzt A1 auf den Wert an E1, wenn die Wertänderung E2 absolut oder E3 prozentual überschreitet. Bei nichtnumerischen Werten verhält sich der Baustein wie SendByChange. |
19000674 | Vergleicher | Send by Change mit Wert-Differenz und Zeit | Otterstätter | Dieser LBS lässt Signale an E1 nur durch wenn die Abweichung größer als der Wert an E2 ist oder das letzte Senden länger als die Zeit an E3 her ist. |
19000705 | Alarmierung | Abweichungsdetektor | Yves Schumann | Dieser Baustein detektiert eine Abweichung des Wertes an E3 um mehr als via E7 gegebene Prozent vom Durchschnitt der Werte an E4-E6. Es wird unterschieden, ob die Abweichung nach oben oder nach unten auftritt. |
19000900 | Math. Funktionen | Wert Sprung | Sven Brunnet | Dieser Baustein dient dazu einen Wertesprung an E1 zu erkennen. Wenn der Wert an E1 +/- dem Wert an E2 springt dann wird A1 auf 1 gesetzt und A2 auf den Wert an dem der Sprung gestartet ist, A3 wird auf den Wert des Sprungziels gesetzt. Auf A4 wird die tatsächliche Sprung Größe ausgegeben. |
19001174 | Math. Funktionen | Vergleicher Plus | Michael Riedmüller | Erweitert den Vergleicher um die Möglichkeit für jeden Zustand (A > = < B) einen Wert auzugeben. Außerdem wird jeder Zustand zusätlich über einen binären String ausgegeben. |
19001540 | Vergleicher | Wert-Vergleich 8-fach | Roy Henning | Dieser Baustein dient dem Wert-Vergleich von bis zu 8 Werten. Der Baustein wird über die Eingänge E1 bis E8 getriggert. Auch leere Trigger-Werte führen zu einer Aktualisierung des Bausteins. Sofern alle anliegenden nicht leeren Werte gleich sind, wird A1 auf 1 und A2 auf den entsprechend gleichen Wert von E1 bis E8 gesetzt. Sofern alle anliegenden nicht leeren Werte ungleich sind, wird A1 auf 0 und A2 auf den Wert von E9 gesetzt. Bis zu dieser Stelle eignet sich der Baustein auch für String-Werte. Minimum (A3), Maximum (A4) und Mittelwert (A5) für Strings funktioniert auch, was man mit dem Ergebnis macht erschließt sich mir noch nicht. |
19001678 | Weitere Bausteine | Schwellwertschalter mit Totzeit | Otterstätter | Ein Schwellwertschalter basierend auf LBS-15000020 mit einer Totzeit. Das heißt während der Totzeit reagiert E1 nicht auf Änderungen. |
Bereichsprüfung, Intervallprüfung, Hysterese
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19000118 | Vergleicher | Wert vergleichen mit bis zu 10 VglWerten -> korrespond. 10 Trigger-Ausgänge. |
Carsten | Wert vergleichen mit bis zu 10 Vergleichswerten für Trigger auf 10 Trigger-Ausgänge. Dieser Baustein dient z.B. der Szenenauswahl/Aufrufs auf Basis definierbarer Eingansgwerte. z.B. für Rollladen-Szenen. Mit diesem LBS kann man z.B. hinter einer ZSU zeitgesteuert Rollladen-Szenen aufrufen. Wenn kein Vergleichswert zutrifft, werden A12 und A13 gesetzt. |
19000131 | Math. Funktionen | Hysterese | Matthes Michael | Vergleich auf oberen / unteren Grenzwert |
19000996 | Math. Funktionen | Setzt Ausgang abhängig vom Eingangswert | Ralph Lautenschläger | Dieser Baustein überprüft, ob ein Eingangswert innerhalb von bis zu 6 Intervallen liegt. Dabei wird jeweils überprüft, ob der Eingangswert kleiner als die obere Intervallgrenze und größer-gleich der unteren Intervallgrenze ist. siehe auch LBS-19001700 |
19001700 | Vergleicher | Sucht Eingangswert in bis zu 6 Intervallen | Peter Stoll | Dieser Baustein überprüft, ob ein Eingangswert innerhalb von bis zu 6 Intervallen liegt. Dabei wird jeweils überprüft, ob der Eingangswert kleiner als die obere Intervallgrenze und größer-gleich der unteren Intervallgrenze ist. siehe auch LBS-19000996 |
19001147 | Vergleicher | Bereichsprüfung | Thorsten Gehrig | E1: Werteingang und Trigger / E2: oberer Grenzwert / E3 unterer Grenzwert |
19001154 | Zähler | Hyterese Zähler remanent | Thorsten Hörmann | Dieser Baustein zählt mit jedem neuen Telegramm an E1 vorwärts und an E2 rückwärts. Die Schrittweite wird durch die Multiplikatoren an E3 und E4 für den Ausgang A1 bestimmt, d.h. der Wert an E3 wird addiert und der Wert an E4 wird subtrahiert. Damit kann eine Gewichtung der Zählrichtung für die Hysterese definiert werden. An A4 wird stets 1 addiert oder 1 subtrahiert. An A5 und A6 wird stehts 1 addiert und gibt daher die Anzahl Subtraktionen und Additionen aus. |
19001714 | Weitere Bausteine | Heat/Cool Switch | Hendrik Später | LBS will switch between heat or cool, if the input temp change. |
19001960 | Math. Funktionen | Hysterese | Friedrich Keller | Vergleich auf oberen / unteren Grenzwert, mit Trigger |
Wertbegrenzung
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19000360 | Math. Funktionen | Wertbegrenzer | Michael Werski | |
19000382 | Filter | Werte Bandpass / Filter | Wolfgang Sinz | Limitiert oder filtert Werte auf ein bestimmtes Werteband |
19001037 | Filter | Nur Größer/Kleiner | Michael Pattison | This LBS checks wether the new value is smaller/bigger than the previous and only then allows it. |
19001120 | Filter | Werteingrenzer | Michael Riedmüller | Grenzt bei bedarf Werte durch min/max ein. |
Regler
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19000113 | Regler | PID-Regler (generisch) | Carsten Milzarek | Reglerart: beliebige Kombination aus P-, I- und/oder D-Glied $y = Kp*e + Ki e dt + Kd * de/dt mit Ki = Kp/Ti und Kd = Kp*Td siehe auch LBS-19001341 |
19000380 | Regler | DPT3 Dimmer / Regler | Wolfgang Sinz | Dieser Baustein wertet das Dimm-KO (DPT3) eines auf dimmen parametrierten Tastsensors aus. Anwendungsbeispiele: * Philips HUE Lampe(n) über den entsprechenden LBS wie gewohnt über die Wandtaster dimmen. * Lautstärkeregelung über Wandtaster |
19001341 | Regler | PID-Regler (generisch) | Tobi | Basierend auf folgendem Baustein LBS-19000113 von Carsten, habe ich diesen ein wenig weiter entwickelt. Reglerart: beliebige Kombination aus P-, I- und/oder D-Glied $y = Kp*e + Ki e dt + Kd * de/dt mit Ki = Kp/Ti und Kd = Kp*Td |
Umwandlung
Wertebereich → Byte, Prozent
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19001460 | Wandler | Wert aus Bereich in Prozent umrechnen | Yves Schumann | Dieser Baustein berechnet den Prozentwert eines übergebenen Sollwertes im konfigurierten Min-Max-Bereich. Die Ausgabe des Ergebnisses erfolgt dabei sowohl in Prozent (0-100) als auch als Byte (0-255). |
Byte → Prozent
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19000440 | Math. Grundfunktionen | Byte zu Prozent Konverter | Müller | Mit diesem Logikbaustein kann man einen Wert der als Byte hineinkommt als Wert in % ausgeben. |
19001564 | Math. Funktionen | Byte to Percent Converter | Markus Richter | LBS to convert between "Byte" (0-255) and "Percent" (0-100) format. The LBS will use PHP_ROUND_HALF_UP and will cap the output to the range 0-100. |
19001841 | Math. Funktionen | Umrechnung 0-255 auf 0-100 mit SBC | Otterstätter | Wie LBS 19001671 nur kompakter gestaltet und rechnet einen Wert 0-255 (Byte-Wert) auf 0-100 (%-Wert) um. Dieser Baustein integriert einen SBC (SendByChange) und beachtet Wertegrenzen. |
Prozent → Byte
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19000990 | Math. Grundfunktionen | Prozent zu Byte Konverter | Ralph Lautenschläger | Mit diesem Logikbaustein kann man einen Wert der als 0-100% hineinkommt als Wert 0-255 ausgeben. Dieser LBS bildet das Gegenstück zu 19000440. |
19001563 | Math. Funktionen | Percent to Byte Converter | Markus Richter | LBS to convert between "Percent" (0-100) and "Byte" (0-255) format. The LBS will use PHP_ROUND_HALF_UP and will cap the output to the range 0-255. |
19001840 | Math. Funktionen | Umrechnung 0-100 auf 0-255 mit SBC | Otterstätter | Wie LBS-19001671 nur kompakter gestaltet und rechnet einen Wert 0-100 (%-Wert) auf 0-255 (Byte-Wert) um. Dieser Baustein integriert einen SBC (SendByChange) und beachtet Wertegrenzen. |
Prozent ↔ Byte
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19000336 | Ohne | DPT5.001 Hilfe 0...100% | Winfried Winkler | Dieser Baustein hilft die internen Werte von DPT5.001 von 0..255 auf 0..100 umzurechnen. Damit kann man in den Visu-Seiten mit internen KOs und entsprechend korrektem Wertebereich arbeiten. |
19000365 | Math. Funktionen | Einfache Umrechnung 0-100 zu 0-255 | Michael Werski | Einfache Umrechnung der Eingänswerte von 0-100 auf 0-255 oder andersrum. Die Ergebnisse werden ungerundet ausgegeben. |
19001562 | Math. Funktionen | Configurable Percent-Byte Converter | Markus Richter | LBS to convert between "Byte" (0-255) and "Percent" (0-100) format. Both conversions are supported by the same LBS. E1 will convert to A1, E2 to A2. As additional options, the rounding mode as well as lower and upper limits for the conversion can be set. |
19001671 | Math. Funktionen | Umrechnung 0-100 <-> 0-255 | Otterstätter | Dieser LBS rechnet einen Wert im Bereich von 0-100 (%-Wert) auf 0-255 (Byte-Wert) und umgekehrt um. Zusätzlich werden die Wertegrenzen eingehalten und eine SendByChange-Funktion (SBC) ist integriert. |
Dez - Hex
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19000868 | Wandler | Rechnet Hex-Werte in Dez-Werte um | Maximilian Haase | Wandelt eine am Eingang E1 anliegende Hexadezimalzahl in eine Dezimalzahl am Ausgang A1 um. |
19000869 | Wandler | Rechnet Dez-Werte in Hex-Werte um | Maximilian Haase | Wandelt eine am Eingang E1 anliegende Dezimalzahl in eine Hexadezimalzahl am Ausgang A1 um. |
Wert ↔ String
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19000363 | Wandler | Hex2String | Michael Werski | Wandelt eine hexadezimal kodierte Zecihenkette in menschenlesbaren Text um. |
19001127 | Wandler | String zu Ganzzahl/Ganzzahl zu String | Michael Riedmüller | Wandelt Ganzzahlen zu binären Strings um und umgekehrt |
Wert → PWM-Signal
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19000116 | Wandler | Wert 0-100% oder 0-255 auf PWM | Carsten Milzarek | Der Baustein wurde für den Gesamtkontext einer Heizungsregelung entwickelt. Für die meisten Anwendungen zur Erwärmung/Heizung sind Zyklen zwischen 15-20 Minuten vermutlich sinnvoll. Für Zwecke abseits der Heizung können auch andere Zeiten sinnvoll sein. |
Eingangs-Zähler
Hier wird die Anzahl von belegten Eingängen gezählt, Zähler wo eine Zahl hochgezählt wird siehe: Zeit-Funktionen / Zähler
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19000391 | Math. Funktionen | Anzahl von Werten an acht Eingängen ausgeben | Otterstätter | Dieser Baustein ermittelt aus maximal acht Eingangswerten die Anzahl der belegten Eingänge |
19001686 | Zähler | Anzahl Eingänge (16-fach) | Prenner Christian | Gibt die Anzahl der Eingänge mit Werten > 0 aus und liefert die Namen der GAs der Eingänge als Liste. |
weitere Math. Funktionen
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19000296 | Math. Funktionen | Tendenz | Reinhard Socha | Ausgang Tendenz (-1 =fallend, 1 =steigend, 0 =gleichbleibend) |
19000750 | Math. Funktionen | Gerade/Ungerade Ermitteln | Paulus Reiner | Dieser Baustein ermittelt, ob der Wert am Eingang E1 gerade oder ungerade ist. |
19000994 | Math. Funktionen Kurven | Umskalierung nach Gleichung y=mx+n | Ralph Lautenschläger | Mit diesem Logikbaustein kann man einen Wert (X) aus dem linearen Bereiche X1-X2 als Wert Y auf den linearen Bereich Y1-Y2 umrechnen. |
19001130 | Math. Grundfunktionen | Berechnung mathematischer Formel | Donner Marc | Baustein zum Berechnen einer beliebigen mathematischen Formel über EvalMath, mit max. 5 Parametern |
19001724 | Math. Funktionen | Calculate GPS-Distance (VSE1007) | Joe |
Zeit-Funktionen
Hier geht es nur um jene LBS, wo das Datum keine Rolle spielt, also nur um Sekunden, Minuten oder Stunden.
Ausnahme: Zeit-Umwandlung siehe: Datums-Umwandlung
Zeit-Vergleich
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19000068 | Zeit-Funktionen | Zeitvergleich im Fenster | Hartmut | Es funktioniert auch über den Tagwechsel Von 22:00:00 .. 06:00:00 bei Sytemzeit 23:00:25 wird im Zeitbereich = 1 ausgegeben |
19000152 | Zeit-Funktionen | Zeitvergleich | Michael Werski | Baustein ermittelt welche von zwei Zeitangaben die Größere ist. Die Differenzen in Sekunden werden jeweils an A1 bzw A2 ausgegeben, zudem werden je nach Resultat die Ausgänge A3..5 auf 0 beziehungsweise 1 gesetzt. E3: LogLevel |
19001716 | Zeit-Funktionen | Time between | Hendrik Später | The LBS will look if the passed time is between the two times on input. |
Verzögerung
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19000349 | Verzögerung | Entprellung / Stabilisierung | Winfried Winkler | Dieser Baustein gibt das Signal 1 entsprechend dem Modus und der Überprüfung weiter. Eingang 1: Eingangssignal binär Eingang 2: Modus der Abarbeitung für Einschaltsignal (1) Eingang 3: Prüfzeitraum in Sekunden für Einschaltvorgang Eingang 4: erlaubter Störzeitraum in Sekunden für Einschaltvorgang Eingang 5: Modus der Abarbeitung für Ausschaltsignal (0) Eingang 6: Prüfzeitraum in Sekunden für Ausschaltvorgang Eingang 7: erlaubter Störzeitraum in Sekunden für Einschaltvorgang Bedeutung des Modus: A = Sofortweitergabe des Eingangssignals Störungen innerhalb des Prüfzeitraums bis naximal Störzeitraum spielen keine Rolle. Bei Überschreitung des Störzeitraums wird das Ausgangssignal auf das Eingangssignal gesetzt. B = Weitergabe des Eingangssignals nach Ablauf des Prüfzeitraums, wenn dieser nicht länger als Störzeitraum unterbrochen wurde. C = Sofortweitergabe des Eingangssignals |
19000956 | Verzögerung | Verzögerung bei Folgetelegrammen | Winfried Winkler | Signale auf bestimmte Datenrate reduzieren. Dieser Baustein verzögert Folgetelegramme, die innerhalb eines anzugebenden Zeitintervalles eintreffen. |
19000976 | Verzögerung | Anpassungsberenzung | Hartwig Mattes | Der Baustein passt einen Eingangwert % auf an. Dabei wird die Anpassung auf einen Wert E2 begrenzt. Nur beim Triggern des Bausteins erfolgt eine Anpassung. Z.B für Lüftungsanlagen, oder Audiosteuerung Setzt der User den Eingangswert von 0 auf 100% und E2 ist auf 10 gesetzt, so wird der Wert stufenweise um 10 % pro Trigger angehoben |
19001173 | Filter | SendChangeAfterTime | Michael Riedmüller | Begrenzt die maximale Telegrammrate auf einen einstellbaren Intervall. Nach Ablauf des Intervalls wird eine evtl. Änderung am Eingang ausgegeben. Das Verhalten kann durch Änderung des Modus angepasst werden: 1. Verzögerer 2. Beruhigung 3. Tendenz 4. Wertzähler 5. Mittelwert 6. Summe |
19001847 | Verzögerung | Sendet bis zu 10 Werte nacheinander auf den Ausgang | Otterstätter | Dieser Baustein sendet die Werte/Befehle der 10 Eingänge nacheinander mit der Verzögerung auf den Ausgang, wenn ein Trigger-Signal ≠ 0 kommt. |
Überblendung, Übergang
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19000697 | Zeit-Funktionen | "stufenweises Überblenden" vom Start- zum Zielwert (Dimmer, Laustärke ...) |
Staud Marco | Dieser Baustein liefert sich ändernde Werte am Ausgang. Dabei wird der Wert am Ausgang vom Startwert bis zum Zielwert in einer Anzahl Schritten gleichmäßig geändert. |
19001301 | Ohne | SendSmoothly | Michael Riedmüller | Berechnet einen sanften Übergang zwischen zwei Werten |
Zeit-Addition & Subtraktion
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19000069 | Zeit-Funktionen | Zu einer Zeit hh:mm wird ein Wert add/sub je nach Trigger | Hartmut | Von einer Taste in der Visu wird ein Wert addiert / subtrahiert. |
19000480 | Zeit-Funktionen | Auf eine Uhrzeit einen Wert addieren/subtrahieren | S. Tim |
Timer
Einfach-Timer
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19000140 | Zeit-Funktionen | Impuls/Trigger mit Auswertung des Trigger-Wertes | Yves Schumann | Impulsgeber mit erweiterten Resultaten (Start-, Mittel- oder Endwert) |
19000386 | Zeit-Funktionen | Restzeit-Timer retriggerbar + abbrechbar + remanent | Wolfgang Sinz | Dieser Baustein bildet einen retriggerbaren und abbrechbaren Timer mit Restzeitanzeige nach. Der Timer läuft nach EDOMI Neustart sekundengenau zu Ende. |
19000470 | Zeit-Funktionen | Restzeit-Timer nicht retriggerbar | Obermiller Nils | Dieser Baustein bildet einen deaktivierbaren und nicht retriggerbaren Timer mit Restzeitanzeige nach. Mehrfach-Timer siehe: LBS-19000471, 0477 1471 |
19001117 | Zeit-Funktionen | Restzeit-Timer retriggerbar+abbrechbar | Roy Henning | Dieser Baustein bildet einen retriggerbaren und abbrechbaren Timer mit Restzeitanzeige nach. |
19001441 | Math. Grundfunktionen | Fenster-offen Timer | Hardy Köpf | Dieser Baustein ist ein Timer, der bei einem Telegramm !=0 den Timer startet. Sobald ein Telegramm = 0 eintrifft, werden die Ausgänge auf 0 gesetzt und der Timer beendet. Der Timer kann bspw. für einen Fenster offen Alarm verwendet werden. |
19001575 | Zeit-Funktionen | Timer (Stop/Retrigger/Abbruch) | Andre Feld | Timer (ähnlich 16000101) mit Stop-, wählbarer Retrigger- und zusätzlicher Abbruch-Funktion |
19001718 | Filter | Time lock | Hendrik Später | The LBS locks if a new not empty value is passed to #E1 and starts the timer to unlock. |
19001920 | Verzögerung | Zeitschalter mit Abhängigkeiten | Nima Ghassemi | retriggerbar, inkl. Soll-Ist Vergleicher Anwendung: Ansteuerung von Lampen über Bewegungsmelder |
Mehrfach-Timer
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19000471 | Zeit-Funktionen | Restzeit-Timer 2-fach seq. nicht retriggerbar | Obermiller Nils | Dieser Baustein bildet einen deaktivierbaren und nicht retriggerbaren Doppel-Timer mit Restzeitanzeige nach. inkl. wählbarer (auch negativer) Pausenzeit |
19000477, 19001471 | Zeit-Funktionen | Restzeit-Timer 3-fach/10-fach seq. nicht retriggerbar | Nils Obermiller | wie LBS-19000471, nur 3-fach & 10-fach Einfach-Timer siehe: LBS-19000470 |
19001852 | Zeit-Funktionen | zeitlicher sequentieller Durchschalter (12-fach) | Maximilian Haase | Dieser Baustein schaltet die Ausgänge nacheinander durch, die Einschaltdauer kann an den Eingängen angegeben werden. Ausgabe von Status und Restzeit je Kanal. |
Stop-Uhr
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19000472 | Zeit-Funktionen | Laufzeit in Sekunden | Nils Obermiller | Dieser Baustein gibt am Ausgang A1 die Laufzeit in Sekunden aus, seitdem am Eingang das Signal ≠0 ist. Anwendungsbeispiel: In der Visu anzeigen wie lange die Garten-Bewässerung schon läuft. |
19002531 | Zeit-Funktionen | Restzeitanzeige live | Matthes Michael | wandelt eine Laufzeit in Sekunden in das Format hh:mm:ss mit sekündlicher Aktualisierung |
Zähler
Diese LBS verarbeiten nicht unbedingt selbst Zeiten, sie werden jedoch überwiegend dort eingesetzt wo es um Zeiten geht, daher sind sie hier eingeordnet.
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19000840 | Zähler | Zähler delta rauf runter | Michael | Mit dem Baustein könnt ihr den Eingang rauf oder runter rechnen |
19001060 | Zähler | Zähler mit Bereichsbeschränkung und loop | Philipp Drewes | Es kann ein Bereich (Min-Wert, Max-Wert) eingestellt werden, so dass sich der Zählerstand nur in diesem Bereich verändern lässt. Außerdem ist mit dem "loop"-Eingang ein Über bzw. Unterlauf möglich. |
19001152 | Zähler | Hysterese Zähler | Thorsten Hörmann | Dieser Baustein zählt mit jedem neuen Telegramm an E1 vorwärts und an E2 rückwärts. Die Schrittweite wird durch die Multiplikatoren an E3 und E4 für den Ausgang A1 bestimmt, d.h. der Wert an E3 wird addiert und der Wert an E4 wird subtrahiert. Damit kann eine Gewichtung der Zählrichtung für die Hysterese definiert werden. An A4 wird stets 1 addiert oder 1 subtrahiert. |
19001722 | Zähler | Zähler Monoton (remanent, advanced) | Joe | Dieser Baustein zählt einen Zähler monoton weiter. (Beispiel Strom oder Binärzähler) |
19002010 | Zähler | Auto-Sperre | Michael Kolbe | Dieser Baustein dient zum Sperren von Aktoren wenn zu viele Befehle in einem bestimmten Zeitraum gezählt werden (Kindersicherung) |
19002510 | Zeit-Funktionen | Anzahl Änderungen in Zeitperiode | Hardy Köpf | Der LBS ermittelt die Anzahl an Änderungen (eines KO) innerhalb einer definierten Zeitperiode und gibt die Anzahl am Ausgang aus. Ich nutze den LBS z.B. um bei bewölktem Wetter zu verhindern, dass die Jalousien zu oft fahren. |
Betriebsstundenzähler
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19000100 | Zähler | Betriebsstundenzähler | Michael Werski | |
19000157 | Lastmanagement | Laufzeitüberwachung | Michael Werski | Der Baustein wird zur Überwachung der Laufzeit eines Gerätes benutzt, zum Beispiel einer Pumpe |
19000337 | Ohne | Betriebsstundenzähler | Winfried Winkler | Dieser Baustein ermöglich es die Betriebsstunden eines Geräte mitzuloggen |
19000993 | Zeit-Funktionen | Berechnet Minuten und Sekunden seit Tagesbeginn | Ralph Lautenschläger | Berechnet Minuten/Sekunden seit Tagesbeginn. |
19002329 | Zähler | Operations Time Counter (Betriebsstundenzähler) | Andre Feld | This is an advanced operation time counter, as the original (16000103) does not work properly when resetting in stopped mode. This LBS supports remanent counter values, reset and save as well as to get split values without resetting the main counter. |
Verbrauchsmessung, Verbrauchsstatistik
Die Liste könnte noch feiner untergliedert werden, wer sich daran beteiligen möchte, bitte Ideen im Forum posten.
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19000090 | Zähler | Strom Verbrauchsstatistik | Armin Bock | Erfassung und Speicherung von Stromverbrauchsdaten Diskussion im Forum: LBS - 19000090 Strom Verbrauchsstatistik für Energiezähler |
19000091 | Zähler | Regenmessung/Statistik | Armin Bock | Auswertung von Zählwerten nach Stunde, Tag, Woche, Monat, Jahr |
19000093 | Zähler | Universalzähler | Armin Bock | Dieser Baustein dient zur Weiterverarbeitung und Archivierung von Messwerten aller Art. Diese Werte werden stündlich, täglich, wöchentlich, monatlich und jährlich aufsummiert und an entsprechende Datenarchive weitergeleitet. Der Baustein sichert laufend den Stundenwert, den Tageswert und Gesamtwert des Universalzählers. Ferner speichert der Baustein die Werte für Woche, Monat, Jahr und summiert diese entsprechend auf. Nach Ablauf dieser Zeiträume werden die Werte an die entsprechenden Ausgänge übergeben zur Sicherung in den jeweiligen Datenarchiven. |
19000345 | Weitere Bausteine | Aufbau Verbrauchsstatistik | Winfried Winkler | Dieser Baustein ermöglich es die Verbrauchshistorien aus vorhanden Zählern in Intervallen zu speichern |
19000346 | Weitere Bausteine | Ausgabe Verbrauchsstatistik | Winfried Winkler | Dieser Baustein ermöglich es die Verbrauchshistorien aus dem LBS-19000345 aufzubereiten |
19000600 | Zähler | Zählerwerte und Tendenz | Matthes Michael | Zählt Verbrauchswerte, und vergleicht die einzelen Perioden mit einander. |
19000701 | Zähler | Verbrauchswert ermitteln | Yves Schumann | Gibt die Differenz eines Eingangswertes gegenüber dem vorherigen LBS-Lauf aus. Damit kann bspw. der Stromverbrauch innerhalb eines Zeitraumes berechnet werden. |
19000744 | Zähler | Akt. Verbrauchszähler | Martin Ziegler | Dieser LBS gibt Verbrauchswerte der letzten jeweiligen Perioden aus. |
19001040 | Zähler | Verbrauchsdatenaufbereitung aus Datenarchiv | Christian Grosch | Dieser Baustein kann für einen definierten Zeitraum ein Datenarchiv analysieren. |
19001042 | Zähler | berechnet den aktuellen Energieverbrauch eines Hauses | Christian Grosch | Dieser Baustein wird benötigt, um den aktuellen Leistungsverbrauch des Hauses zu ermitteln. |
19001043 | Zähler | ermittelt den Verbrauchswert aus der Differenz von Zaehlerstaenden | Christian Grosch | Dieser LBS dient zur Archivierung von Verbrauchswerten basierend auf z.B. Zählerständen |
19001125 | Zähler | Verbrauch aus Zählerständen und Impulsen | Michael Riedmüller | Gibt den aktuellen Verbrauch (pro Stunde) und die archivierten Werte: aktuelle und vorherige Stunde/Tag/Woche/Monat/Jahr über einen String aus. |
19001145 | Zähler | Momentanverbrauch | Thorsten Gehrig | Momentanverbrauch minütlich Dieser Baustein ermittelt aus dem Zählereingang die Momentanleistung. Dazu muss der Baustein im Minutentakt getriggert werden. |
19001642 | Zähler | Statistik Verbrauchsdaten | Thomas Willi | Dieser Baustein dient zu Verbrauchermittlung aus Zählerständen und zur Erstellung von Datenarchiven. Grundlage für den Baustein ist ein Datenarchiv (3 Tage) in das der aktuelle Zählerstand mit aktuellem Zeitstempel eingetragen wird. Diskussion im Forum: LBS 19001642 Statistik Verbrauchsdaten |
19001652 | Zähler | Counter2Changerate | SirSydom | This LBS calculates a change rate based on counter values. Assumed "something" is counted (regardless the unit) the resulting change rate is unit per second. |
19001850 | Zähler | Remanente Zählerstatistik | Maximilian Haase | Dieser Baustein gibt in Abhängigkeit eines Zählers den Verbrauch für verschiedene Zeitperioden aus. |
Watchdog
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19000329 | Lastmanagement | Fertigmeldung mit Aktorsteuerung | Michael Werski | Der Baustein implementiert im wesentlichen einen Watchdog mit integrierter Stromwertüberwachung und ist dazu gedacht, Geräte nach einer gewissen Zeit der Inaktivität stromlos zu schalten oder eine Nachricht zu versenden (zum Beispiel Waschmaschine oder Trockner). |
19001211 | Kommunikation | Sensor Watchdog 10-fach | Michael Pattison | Watchdog LBS der bis zu 10 Sensoreingäge darauf überwacht das "neue" Daten kommen. |
19001723 | Vergleicher | Sensor-Redundanz (Watchdog) . Schaltet bei Ausfall auf einen Ersatzsensor um. |
Joe | Dieser Baustein leitet Eingang E1 direkt an Ausgang A1 weiter. Sollte E1 ausfallen und somit länger als E3 Sekunden keine Aktualisierung erhalten, wird der Ersatzwert von E2 an A1 gesendet. Dies kann z.B. einen Sensorausfall überbrücken. Diskussion im Forum: LBS19001723: Sensor-Redundanz (Watchdog). |
weitere Zeit-Funktionen
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19000097 | Zeit-Funktionen | Takt Trigger Sekunden | Armin Bock | Dieser LBS generiert einen Sekundentakt |
19000112 | Zeit-Funktionen | Astro-ZSU | Carsten Milzarek | Wenn dieser LBS nachläufig zu einer ZSU eingesetzt wird, reichert dieser LBS um Astro-basierte Schaltpunkte an, um damit Szenen oder Sequenzen aufzurufen oder Werte zu setzen. Dies können z.B. Rollladen-Szenen, Rollladen-Sequenzen oder Rollladen-Positionen. Oder sonstige Verbraucher wie z.B. WarmWasser-Wärmepumpen, die aus einer PV eine möglichst hohe Eigenverbrauchsquote ziehen sollen. Dabei kann für Sonnenaufgang und Sonnenuntergang - die mit einem Offset zugeliefert werden können - je ein Modus festgelegt werden, wie die Zeitpunkte angereichert werden sollen. Dieser LBS ist für ein Zusammenspiel mit LBS-19000117 entwickelt worden, um möglichst einfach Offset-Lösungen mit Visualisierung zu ermöglichen. |
19000117 | Zeit-Funktionen | Zeit mit Offset adjustieren | Carsten Milzarek | Generischer Baustein zur Adjustierung einer Zeit per Offset Fall A) Zu einer gegebenen Zeit (z.B. eine Astro-Zeit) kann man einen Offset adjustieren und eine daraus berechnete Zeit in einem beliebigen PHP-Format ausgeben z.B. zur Weiterverarbeitung im Astro-ZSU-LBS 19000112. Fall B) Alternativ kann der LBS auch ohne gegebene Zeit einen Offset adjustierbar machen für weitere Zwecke. A4 und A5 bleiben dann unversorgt. In jedem Fall wird der Offset in Sekunden angegeben und wird zusätzlich für die Visu-Ausgabe im Format "+/-00:00" ausgegeben. |
19000146 | Zeit-Funktionen | QClock | Yves Schumann | Baustein zur Darstellung einer QClock, also Textausgaben in der Art "ES IST VIERTEL VOR ZEHN" oder "ES IST ELF UHR". Diskussion im Forum: LBS-19000146 - QClock |
19000292 | Zeit-Funktionen | Uhrzeit auslöser | Reinhard Socha | |
19000330 | Zeit-Funktionen | Alarm / Treppenhaus (mit Ausgabe der verbleibenden Zeit) | Winfried Winkler | Der Alarm-Baustein arbeitet wie ein Wecker. Bei einem Trigger (1) an E1 wird ein Countdown der Länge E2 gestartet. Bei Ablauf der Zeit wird der Ausgang 1 für eine Sekunde auf 1 gesetzt (danach wird die Null gesendet). |
19000574 | Zeit-Funktionen | Zufallszeit in einem bestimmten Zeitraum | Frank Wartenberg | This LBS takes a time in the format "HH:MM" and modifies it by a randomized offset in the range between lowerBound and upperBound. |
19000602 | Zeit-Funktionen | ZSU Schaltzeit mit offset | Matthes Michael | Der Baustein holt die nächsten Schaltzeiten aus einer Zeitschaltuhr. Ausgabe der Schaltzeiten mit negativem Offset und Trigger |
19000830 | Zeit-Funktionen | Gradientenfunktion | Vitali Bitykov | LBS erweitert den Flankendetektor um eine Gradientenausgabe. |
19000991 | Zeit-Funktionen | Date/Time + Offset | Ralph Lautenschläger | Dieser Baustein wird durch ein Telegramm getriggert und setzt die Ausgänge auf die aktuellen Datum- und Zeitwerte zuzüglich dem angegeben Offset in Minuten. An A1 wird das aktuelle Datum in einem internen Format ausgegeben und kann direkt auf eine DPT11-GA gegeben werden. An A2 wird die aktuelle Uhrzeit und der aktuelle Wochentag in einem internen Format ausgegeben und kann direkt auf eine DPT10-GA gegeben werden. |
19001050 | Zeit-Funktionen | Kurz/Lang/Sehr Lang | Andre Feld | Dieser Baustein unterscheidet zwischen einem sehr langen, langen und einem kurzen Signal. |
19001605 | Zeit-Funktionen | Weltzeituhr | Staud Marco | Ausgabe von Datum, Uhrzeit, Wochentag in ausgewählter Zeitzone |
19002023 | Weitere Bausteine | Signalunterbrechung | Winfried Winkler | Der Baustein ermöglicht ein Ersatzsignal, statt dem Originalsignal auszugeben. Nach einer gewissen Zeit wird das Originalsignal wieder ausgegeben. Der Baustein wurde entwickelt, um Sprachausgaben mit einer festen Lautstärke auszugeben und danach wieder auf die eingestellte Lautstärke zurückzufallen. |
Datums-Funktionen
Erinnerungen
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19000180 | Alarmierung | Termin Reminder by RD | Deckard Rick | Dieser Logikbaustein (LBS) ist ein Termin Reminder. Aus einer Anzahl vorgegebener Termine wird der nächste und optional übernächste Termin angezeigt. Zudem wird über ein Status ausgegeben, ob sich der nächste Termin in der frei definierbaren Vorwarnzeit befindet. Zusätzlich wird die Anzahl Tage bis zum nächsten Termin berechnet. Der LBS berücksichtigt standardmässig max. 5 unterschiedliche Terminserien, welche dann in der Visu beliebig aufbereitet werden können (z.B. Mülltonne, Filterwechsel etc.). |
19000339 | Zeit-Funktionen | Prüfe auf neue Erinnerungen | Winfried Winkler | Erinnerungsbausteine LBS-19000339 - LBS-19000343 Dies ist der Zentral Baustein, der die Daten in der Datenbank verwaltet und die entsprechenden Events zu Erinnerung ausgibt. |
19000340 | Zeit-Funktionen | Erinnerungen in Datenbank schreiben | Winfried Winkler | Mit diesem Baustein läßt sich über Logik ein Eintrag in die Erinnerungsdatenbank schreiben |
19000341 | Zeit-Funktionen | Erinnerungen aus Datenbank für Listelement lesen | Winfried Winkler | Mit diesem Baustein lassen sich Erinnerungen für das Visuelement Listausgabe aufbereiten. |
19000342 | Zeit-Funktionen | Füllen der Erinnerungsdatenbank von Datei | Winfried Winkler | Mit diesem Baustein lassen sich Erinnerungen aus einer Textdatei in die Datenbank einbringen. |
19000343 | Zeit-Funktionen | einzelne Erinnerung lesen / löschen | Winfried Winkler | Dieser Baustein dient zum Lesen / Löschen von Erinnerungen |
19000670 | Weitere Bausteine | Tage bis zur Müllabfuhr | Otterstätter | Dieser LBS liest aus einer Textdatei die Mülltermine aus und berechnet die Tage bis zur nächsten Abfuhr. für Bio, Restmüll, Papier, gelber Sack und Sonstiges |
Feiertage
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19000890 | HS-Allgemein | Feiertagsberechnung | Waleri | Dieser Baustein berechnet Feier- und Brückentage im aktuellen Jahr, für D und AT so wie Ferien für D |
19001061 | Zeit-Funktionen | Adventswochen | Philipp Drewes | Dieser Baustein dient dazu, zeitabhängige Steuerungen in der Adventszeit zu realisieren. In Abhängigkeit des Systemdatums liefert der Ausgang die Wochen bis zum bzw. seit des ersten Adventssonntag dieser Weihnachtszeit. |
Sommer / Winter
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19000130 | Heizung-Lueftung-Klima | Sommer-Winter | Matthes Michael | Berechnung Sommer / Winter anhand der Tagesmitteltemperatur Die Tagesmitteltemperatur wird aus dem Durchschnitt der Außenteperatur von 24 Stunden gebildet |
19001236 | Zeit-Funktionen | Sommer/Winter-Umschaltung nach DIN | Otterstätter | In Anlehnung an den HS-Baustein von MatthiasS errechnet dieser LBS Sommer oder Winter nach DIN anhand der Aussentemperaturen zu folgenden Uhrzeiten: 7 Uhr, 14 Uhr und 22 Uhr, wobei die Temperatur um 22 Uhr stärker gewichtet wird. |
Astro
Sonnenstand
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19000061 | Astro | Sonnenaufgang / Sonnenuntergang | Hartmut | Es wird der Sonnenaufgang und der Sonnenuntergang für den Standort Längengrad und Breitengrad berechnet. Wer andere Zeiten (Zivil, nautisch, astronomical_twilight) benötigt kann diese programmieren (E5 .. E9) Da ich aber nur Sonnen Auf/Untergang benötige habe ich diese wieder entfernt |
19000151 | Astro | Sonnenstand | Michael Werski | Errechnet zu gegebenen Koordinaten den aktuellen Sonnenstand sowie Dämmerungswerte, Globalstrahlungswerte und Tag/Nacht Zustände. siehe auch LBS-19001110 Mondstand VisuPosition |
19001327 | Zeit-Funktionen | Sonnenauf/-untergang mit Zeitversatz | Strüber Steffen | LBS der Außenbeleuchtung bspw. 30 Minuten VOR Sonnenaufgang etwas schalten (Außenlicht an?) oder 2 Stunden NACH Sonnenuntergang das Licht wieder ausschalten kann Eingangsparameter: Breitengrad, Längengrad, Offset in Minuten |
19001445 | Weitere Bausteine | Sonnenscheinermittlung Kurvenschwellwert | Hardy Köpf | Der LBS liefert über eine Sinus-Funktion einen Helligkeitswert abhängig von den Eingabeparametern zurück. Zwischen dem Sonnenaufgang und Sonnenuntergang wird eine Helligkeitsschwelle über eine Sinus-Kurve berechnet mit einem Tageshöchstwert. |
Weitere LBS zur Beschattungssteuerung siehe: Fenster, Jalousie, Rollladen / weitere Funktionen zur Steuerung
Mondphase
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19000020 | Astro | Mondphasen (mit Exec) | Reinhard Socha | Dieser Baustein berechnet die Mondphasen und gibt diese als Text und Zahl von 0-7 aus. |
19000045 | Astro | Mondphase ohne Exec | Armin Bock | Dieser Baustein berechnet die Mondphasen und gibt diese als Text und Zahl von 0-7 aus. |
19001110 | Astro | Mondstand VisuPosition | Roy Henning | Der Baustein ist angelehnt an die VisuPosition aus dem Baustein "Sonnenstand" (19000151). |
Datums-Umwandlung, Anzeige
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19000153 | Zeit-Funktionen | Zeitformatierung/Addition | Michael Werski | Wandelt Zeitangaben zwischen unterschiedlichen Formaten um und ermöglicht zusätzlich einen Offset auf eine gegebene Zeitangabe anzurechnen. |
19000316 | Zeit-Funktionen | Datum/Uhrzeit plus | Winfried Winkler | Dieser Baustein wird durch ein neues Telegramm an E1, E2 oder E3 getriggert und setzt die Ausgänge auf die aktuellen Datum- und Zeitwerte. E1: Uhrzeit in time() Format E2: Uhrzeit als String im Format TT.MM.YYYY HH:MM:SS E3: Trigger an diesem Eingang verwendet die aktuelle Zeit E4: Formatangabe wie in date() genutzt für Ausgang 16 E5: Formatangabe wie in strftime() genutzt für Ausgang 17 E6: setlocale-Angabe um andere Sprachausgaben für strftime zu ermöglichen (Ausgang 17) A1: Datum im DPT11-Format (kann direkt auf eine DPT11-GA gegeben werden) A2: Tag.Uhrzeit im DPT10-Format (kann direkt auf eine DPT10-GA gegeben werden) A3: Datum (tt.mm.jjjj) A4: Wochentag im Klartext (z.B. Montag) A5: Wochentag-ID (1=Montag, 2=Dienstag, ..., 7=Sonntag) A6: Tag / A7: Monat / A8: Jahr / A9: Uhrzeit (hh:mm:ss) A10: Stunde / A11: Minute / A12: Sekunde / A13: Fraktion (Sekundenbruchteile) A14: Kalenderwoche / A15: Timestamp A16: Datum formatiert nach Eingang 4 / A17: Datum formatiert nach Eingang 5 |
19000395 | Zeit-Funktionen | Wandelt eine Zeitdifferenz in Sekunden in Text um (2 Tage 10 Stunden...) |
Otterstätter | Gibt an seinen Ausgängen die Zeit in unterschiedlichen Textformen aus, wenn am Eingang eine Zeitdifferenz in Sekunden anliegt. |
19000399 | Zeit-Funktionen | Zeitpunkt in Text umwandeln | Otterstätter | Gibt einen Zeitpunkt in Epochalzeit (Timestamp) als Text aus. Dieser LBS erzeugt aus einem Zeitstempel (E2) oder aus Datum und Uhrzeit (E3, E4) einen Text, z. B. Heute, Gestern, Morgen oder Heute um 18:13 Uhr). |
19000404 | Textfunktionen | Gibt den aktuellen Wochentag und das Datum aus |
Otterstätter | Dieser LBS erzeugt einen Text mit dem aktuellen Wochentag und dem aktuellen Datum, um das Ergebnis in einer Visu anzeigen zu lassen. A1 Ausgabe des Wochentages mit Datum: Mittwoch, 29. Dezember 2016 A2 Ausgabe des Wochentages mit Datum in Kurzform: Mi, 29.12.16 |
19000520 | Zeit-Funktionen | Überprüfung auf gültige Uhrzeit | Michael Werski | Der Baustein überprüft bei einem Telegramm an E1 ob der enthaltene Wert eine gültige Uhrzeit im Format HH:MM (24h Format) darstellt. |
19000641 | Zeit-Funktionen | strtotime | Andre Feld | The strtotime LBS concerts a string timestamp with format YYYY-MM-DD HH:MM:SS into a UNIX timestamp, i.e. number of seconds since 01.01.1970 00:00:00. |
19000648 | Zeit-Funktionen | Prozentzeit | Andre Feld | E1: HH:MM:SS / E2: max. Anzahl Nachkommastellen A1: Dezimalstunden / A2: Dezimalminuten / A3: Dezimalzeit / A4: Grad (Dezimalzeit*3.6) |
19000747 | Zeit-Funktionen | Dezimalzeit | Martin Ziegler | Dieser Baustein rechnet einen Zeitwert in einen Dezimalzeitwert um. (zb. 7:48 Uhr = 7:80 ) siehe auch LBS-19001148 |
19000804 | Zeit-Funktionen | Seconds to HH/MM/SS | Andre Feld | This LBS converts a number ob seconds to hours, minutes, seconds and the combined timestamp. |
19001148 | Zeit-Funktionen | Dezimalzeit | Thorsten Gehrig | E1: HH:MM:SS / A1: Dezimalzeit siehe auch LBS-19000747 |
19001500 | Zeit-Funktionen | Time Converter | Schmidt Andre | Zeitangaben in verschiedene Ausgangsformate wandeln |
19001578 | Zeit-Funktionen | DPT10-Format | Andre Feld | This LBS allows to convert KNX DPT10 datapoint value into flexible string representation. |
19002084 | Zeit-Funktionen | Descriptive Date | Andre Feld | This LBS transforms a number based date (which has to be compatible to the php function strtotime()) into a descriptive and readable format, like: heute, morgen, vorgestern, übermorgen, nächste Woche Mittwoch |
19002087 | Zeit-Funktionen | DPT19 | Andre Feld | This LBS allows to receive and send data of KNX DPT19 via EDOMI KNX-Rohdaten. |
System-Funktionen
Read/Write (Datenarchiv, LogFile, Drucker)
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19000169 | Datenaustausch | Edomi-Backup transfer FTP | Benjamin Bretz | Dieser LBS kann zum transfer der Edomi-Autobackups auf einen FTP Server genutzt werden. |
19000348 | Datenaustausch | Archiv - von Datei laden / Wert zu beliebigem Zeitpunkt einfügen |
Winfried Winkler | Achtung: 0.4 ungetestet! Mit diesem Baustein ist es möglich Daten aus einer Datei in ein Archiv zu laden Das Dateiformat muss dem Export-Format aus EDOMI entsprechen. |
19000453 | Datenaustausch | Loggen beliebiger Daten im Logikeditor | Winfried Winkler | Loggen sowie Aufzeichen / Wiedergeben von Daten bis zu 10 Werte |
19001041 | Datenaustausch | Backup/Restore Funktion fuer Edomi Datenarchiv | Christian Grosch | Dieser LBS sichert ein Edomi Datenarchiv welches durch seine ArchivID identifiziert ist in eine CSV Datei oder schreibt diese CSV Datei zurück in das aktive Edomi Datenarchiv. |
19001081 | Textfunktionen | Logeinträge auslesen | Martin Ziegler | Es könne alle bzw. die letzten 15 Einträge (einzeln oder als Gruppe) aus dem Errorlog oder aus dem Systemlog ausgelesen werden. |
19001175 | Datenaustausch | SaveInFile | Michael Riedmüller | Speichert Werte in eine Datei |
19001192 | Textfunktionen | WriteToTraceLog() | Andre Feld | Provides the writeToTraceLog() function for old LBS which are not yet compatible with EDOMI 1.52. |
19001424 | Weitere Bausteine | Verdichten eines Archivs | Winfried Winkler | Der Baustein hilft dabei, die Größe von Archiven in Zaum zu halten indem nach verschiedenen Verfahren die Anzahl an Datenpunkten reduziert werden kann. |
19001583 | Datenaustausch | Download CSV (generisch) für Datenarchiv | Carsten Milzarek | Generische Beschaffung von im Web verfügbaren CSV-Daten für Datenarchive. Nachverarbeitung explizit vorgesehen mit LBS-19000348. |
19001673 | Weitere Bausteine | Speichert max. 16 Werte und gibt diese beim Systemstart aus |
Otterstätter | Dieser LBS dient als Ersatz für die Initialisierung durch EDOMI von 16 GAs. Der Systemstart wird dadurch beschleunigt und ist sinnvoll wenn EDOMI häufig neu gestartet wird. |
19001758 | Datenaustausch | Zusammenführen von Archiven | Matthes Michael | Mit diesem LBS können mehrere Archive in ein Archiv zusammengefasst werden. (natürlich auch Werte aus einem einzelnen Archiv). Dabei werden die Einzelwerte der Archive in einstellbaren Zeitintervallen addiert, oder Durchschnittswerte gebildet. |
19002200 | Weitere Bausteine | CUPS Printer Queue Status | Wierer Marco | Stellt den Status einer CUPS Druckerwarteschlange zur Verfügung. (Common Unix Printing System) |
Datenbanken
InfluxDB, MS-SQL, mySQL
Name | ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|---|
InfluxDB | 19000398 | Ohne | Daten in eine Influx-Datenbank schreiben | Otterstätter | |
InfluxDB | 19001034 | Datenaustausch | InfluxDB Batch Writer | Michael Pattison | LBS um mehrere Werte auf einmal in eine InfluxDB zu schreiben |
InfluxDB | 19002380 | Datenaustausch | InfluxDB 2.0 Writer | Jens Meier | Dieser LBS schreibt Daten in eine Influx-Datenbank 2.0 |
InfluxDB | 19002381 | Datenaustausch | InfluxDB2.0 Batch Writer | Jens Meier | Dieser LBS schreibt Daten als größeren Batch (max. 10 Datensätze) in eine Influx-Datenbank 2.0 und basiert auf dem LBS 19002380. |
MS-SQL | 19002130 | Datenaustausch | SELECT - Abfrage an eine MS SQL Datenbank auf einem Server | Ady | This LBS is used to run SELECT SQL statements against an MS-SQL database on a server |
mySQL | 19000775 | Datenaustausch | SELECT - Abfrage an eine mysql Datenbank auf einem Server | Frank Wartenberg | Nachfolger siehe LBS-19001971 |
mySQL | 19001971 | Datenaustausch | SELECT - Abfrage an eine mysql Datenbank auf einem Server | Markus Musholt | Der Baustein 1900775 wurde angepasst für PHP 7 |
Lesen/Schreiben von KOs, GAs
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19000168 | Weitere Bausteine | Auswerten und KO write/read (Fernzugriff) | Benjamin Bretz | Dieser LBS bietet die Möglichkeit ein KO oder ein GA direkt mit einem Wert zu beschreiben oder zu lesen |
19001057 | Weitere Bausteine | READ/WRITE KO | Andre Feld | The WRITE/READ KO LBS allows to write or read a KO by ID, name or GA. Read is only allowed for KNX GAs. Write is not allowed for EDOMI system KOs. |
19001725 | Filter | Tor-PA | Joe | Dieser Baustein Filtert KNX-GAs nach ihrer Herkunft. Es werden nur Werte durchgelassen, die von der PA=E2 stammen. |
19001726 | Kommunikation | Show-PA | Joe | Gebe an A1 die PA des Triggers aus |
weiterer Datenaustausch
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19000030 | Datenaustausch | knxproj Import | Matthes Michael | Import von Gruppenadressen aus der .knxproj Datei |
19000031 | Datenaustausch | Fill Visu Dummy | Matthes Michael | Es wird eine csv Datei erzeugt, um mit der ETS App "Visualisierungsdummy füllen" einen Dummy in der ETS zu befüllen. |
19000158 | Datenaustausch | ics/CalDAV Ausgabe für Listelement | Community KNXUF | Wertet CalDAV oder ICS Ausgaben von Kalender-Servern oder lokal vorliegenden Files aus. |
19000271 | Weitere Bausteine | Bilder von Remote URL lokal kopieren | Winfried Winkler | Dieser Logikbaustein dient dazu Bilder von einem Webserver, der durch den Client nicht zu erreichen ist, in der Visu darzustellen. |
19000315 | Datenaustausch | Auswertung des Kamera-Archiv KOs | Winfried Winkler | mit Generierung von Thumbnails, um Daten in der Visu darzustellen |
19000604 | Datenaustausch | Erstellt IKO für Comunity LBS | Matthes Michael | Der Baustein erstellt für jeden Ausgang eines Comunity LBS interne Komunikationsobjekte. |
19000608 | Datenaustausch | Zeiten aus Logiken in Zeitschaltuhren hinzufügen | Matthes Michael | Der LBS speichert Zeiten aus einer Logik in eine ZSU. Hier kann ein z.B der LBS 19000151 Sonnenstand genutz werden um den Sonnenauf- und Untergang incl. offset in eine ZSU zu speichern, und täglich zu aktualisieren. |
19000802 | Datenaustausch | Remote KO Receiver | Andre Feld | The Remote KO Receiver LBS allows you to received KO values from a remote EDOMI instance via UDP messages. |
19001056 | Datenaustausch | QR Code | Andre Feld | This LBS allows you to create QR Codes based on a given text string. It also support to create WIFI access QR codes. |
Funktionen ausführen
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19000396 | Ohne | Android-Apps mit dem Kiosk Browser von der EDOMI Visu aus starten |
Otterstätter | Dieser LBS erzeugt eine HTML-Datei um eine App aus dem Kiosk Browser Lockdown untere Android zu starten. |
19000397 | Ohne | Aktionen im Kiosk Browser ausführen | Otterstätter | Dieser LBS erzeugt eine HTML-Datei um eine Javascript-Aktion aus dem Kiosk Browser Lockdown unter Android auszuführen. Verwendung findet dieser LBS in Verbindung mit einem Bild/Webseiten-Element (Einstellung: Webseite) in der Visu. |
19002330 | Weitere Bausteine | Fully Kiosk Browser Remote Control | Otterstätter | Dieser LBS ermöglicht die Steuerung der App Fully Kiosk Browser in der Plus-Version über das Rest Interface. |
19000401 | Weitere Bausteine | HTML-Datei mit einem Link erzeugen | Otterstätter | Dieser LBS erzeugt eine HTML-Datei um einen Link aufzurufen. |
19000408 | Netzwerk | Wake on LAN (WOL) Schalter | Otterstätter | Dieser LBS kann zum Ein- und Ausschalten von Verbrauchern mittels Wake On LAN (WOL) verwendet werden. Hierzu lauscht der LBS im Netzwerk und setzt die Ausgänge beim Empfang eines WOL-Pakets mit gültiger MAC-Adresse. siehe auch: LBS-19000825 Wake On LAN (WOL) Packet senden, LBS-19001080 Sleep on Lan |
19000825 | Netzwerk | Wake On LAN (WOL) Packet senden | Matthias Quernheim | Der Baustein sendet an eine MAC-Adresse ein WakeOnLAN WOL - Paket, um die Zielhost aufzuwecken. siehe auch: LBS-19000408 Wake on LAN (WOL) Schalter, LBS-19001080 Sleep on Lan |
19000559 | Ohne | Exec | Michael Werski | Der LBS dient zum Ausführen von Kommandos auf dem Edomi-Host. Im Gegensatz zu den internen Shell-Kommandos bietet er die Möglichkeit auf Rückgabewerte, STDOUT und STDERR des Kommandos zugreifen zu können. |
19000642 | Datenaustausch | External LBS Connector (Template) | Andre Feld | This LBS connects an external LBS (e.g. PHP > 5.3, java, C, C++, C#) to EDOMI. The connection is realized by using a POSIX IPC Message Queue. |
19000805 | Weitere Bausteine | PHP-Function | Andre Feld | This LBS let you execute any PHP manipulation function on a given String on E1 and returns the result on A1. |
19001080 | Netzwerk | Sleep on Lan | Martin Ziegler | Fährt einen PC mit hilfe eines kleine Tools (Sleep on Lan) runter siehe auch: LBS-19000408_Wake on LAN, LBS-19000825 Wake On LAN (WOL) Packet senden |
19001220 | Netzwerk | TCP server | Nano | This LBS is used to provide a simple TCP server which accepts TCP connections. |
19002080 | Weitere Bausteine | WinEXE | Andre Feld | WinEXE allows to control a Windows PC from EDOMI. |
19002164 | Kommunikation | Curl with digest auth | Philipp | sends a digest auth request using cURL |
19002326 | Kommunikation | HTTP-Request | Andre Feld | This LBS implements a generic HTTP(S) Request functionality |
19002327 | Netzwerk | Ookla Speedtest | Andre Feld | This LBS allows you to execute the well known Ookla Speedtest (www.speedtest.net). |
System-Parameter auslesen
ID | Kategorie | Kurzbeschreibung | Autor | Kommentar |
---|---|---|---|---|
19000108 | Weitere Bausteine | CPU Statistiken | Michael Werski | Der Baustein gibt diverse System-Statistiken aus wenn an E1 ein Wert ≠0 anliegt. Alle CPU bezogenen Werte (Usage, User, Nice, Sys, Idle) werden als Delta zum vorherigen Messergebnis in Prozent zurück gegeben. |
19000111 | Weitere Bausteine | Auslesen der System-Temeraturen (CPU, MB,...) | Carsten Milzarek | Aktuelle Temperaturen des Dienstes "lm_sensors" auslesen. Bis zu 3 Werte können per Suchmuster identifiziert werden. Ausgabe des Wertes und des Langtextes. |
19000376 | Weitere Bausteine | EDOMI Version | Andre Feld | Dieser LBS wird über E1 automatisch gestartet und gibt auf A1 die aktuelle EDOMI Version aus. |
19000649 | Alarmierung | EDOMI LBS Notification | Andre Feld | This LBS notifies when an LBS was newly created or an existing LBS was updated in the EDOMI download portal. It's possible to filter update notifications for installed or used LBS. In addition this LBS provides a connector to the Telegram Contact LBS to get notifications even if you are not in front of your EDOMI server. |
19000702 | Zähler | KNX-UF Statistik | Yves Schumann | Dieser Baustein ermittelt die Anzahl der Themen sowie die Anzahl der Beiträge im Edomi-Subforum des KNX-Userforum. |